Mit einem gemeinsamen Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wird der Ausbau der Ombudsstelle in der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe vorangebracht. Die Ombudsstelle dient der Klärung von Anliegen und Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe durch unabhängige Fachleute. Eine solche Ombudsstelle ist seit Oktober 2015 im Bezirksamt Mitte angesiedelt. Die Erfahrungen dieses wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts sowie der Enquete-Kommission zu Kinderschutz und Kinderrechten haben gezeigt, dass es einen Ausbau des Ombudskonzeptes braucht. Mit dem heutigen Antrag wird die Grundsatzentscheidung für eine Vergabe in freie Trägerschaft getroffen.
Dazu Britta Herrmann, Sprecherin für Familie, Kinder und Jugend der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Nach den Erfahrungen des Pilotprojektes der Ombudsstelle im Bezirk Mitte hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig und unerlässlich diese Arbeit in der Jugendhilfe ist. Eltern und Kinder brauchen die Möglichkeit der Unterstützung durch eine vermittelnde Stelle im Kinderschutz. Ombudsarbeit bedeutet im wesentlichen Einzelfallgerechtigkeit und gerade dies ist in einem solch sensiblen Bereich wie dem Kinderschutz geboten. Neben der Sicherung von Transparenz und Beteiligungsrechten in Jugendhilfeverfahren, werden uns die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Ombudsarbeit auch wichtige Hinweise auf aktuell kritische Entwicklungen im System der Jugendhilfe geben, die es dann entsprechend aufzugreifen gilt.”
Dazu Uwe Lohmann, Fachsprecher Familie, Kinder, Jugend der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der rot-grüne Antrag ist eine gute Sache, denn er bedeutet eine Grundsatzentscheidung für die freie Trägerschaft und ist zugleich ein großer Schritt für den Ausbau der Ombudsstelle in der Hamburger Jugendhilfe. Bereits im Oktober 2015 ist in Kooperation mit der Sozialbehörde das Pilotprojekt einer Ombudsstelle im Bezirk Mitte gestartet. Dieses Projekt wurde durch die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie mit finanzieller Unterstützung der Sozialbehörde wissenschaftlich evaluiert. Die Evaluation ist in der Sache ermutigend, ebenso die noch hinzu gekommenen, bestärkenden Erkenntnisse der Enquete-Kommission zu Kinderschutz und Kinderrechten. Mit unserem Antrag sind wir auf einer Linie mit der Empfehlung der Enquete, durch freie Trägerschaft Neutralität zu signalisieren und eine niedrigschwellige Beratung zu sichern. Zudem steht der Antrag in Einklang mit den einstimmigen Beschlüssen der Bürgerschaft, die zum Abschluss der letzten Legislaturperiode getroffen wurden.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Jugend
Politische Partizipation junger Menschen – Rot-Grün für Auswertung und Ausbau der Beteiligungsformate
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen soll zukünftig noch stärker gefördert werden. Mit einem Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 17. Januar setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass sowohl hamburgweit als auch in den Bezirken bestehende Beteiligungsformate ausgewertet, bei Bedarf optimiert und neue Beteiligungsmöglichkeiten entwickelt werden….
Jugend
Neue Studie zu sozialräumlichen Angeboten: Aktuelle Situation in der Kinder- und Jugendhilfe unter die Lupe nehmen
Um zu ermitteln, wie gut die sozialräumlichen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Hamburg greifen und um mögliche Unterschiede zwischen den Bezirken aufzuzeigen, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen eine empirische Studie durchführen lassen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf dem Zusammenwirken unterschiedlicher Angebote liegen. Ein entsprechender rot-grüner Antrag ist zur heutigen Bürgerschaftssitzung…
Jugend
Rot-Grün fördert Jugendkulturzentrum: Mehr Platz für Talente und Gemeinschaft
Die Rot-Grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Ausbau des Jugendkulturzentrums Lukulule e.V. mit 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 der Hamburgischen Bürgerschaft . Das neue Zentrum mit einer Fläche von 600 Quadratmetern wird in einer der alten Eisenbahnhallen im Oberhafenquartier entstehen. Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Kinder- und Jugendkultur braucht vor allem eins:…