Jede dritte Frau in Deutschland wird Schätzungen zufolge mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von körperlicher oder sexueller Partnerschaftsgewalt. Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. In den vergangenen Jahren stiegen die gemeldeten Fälle häuslicher Gewalt kontinuierlich an.
“Wir wollen aus Hamburg einen Safe Space machen. Im Bereich der Gewalt gegen Mädchen und Frauen haben wir bereits viel auf den Weg gebracht”, sagt die GRÜNEN-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank. “Wir haben ein weiteres Frauenhaus geschaffen, die Prävention gestärkt und sorgen für eine breite Beratungsstruktur. Für Frauen mit psychischen Erkrankungen wird aktuell ein neues Frauenhaus geschaffen. Darauf können wir uns aber nicht ausruhen. Die Fachberatungsstellen und Frauenhäuser in Hamburg sind stark überlastet. Besonders bei den finanziellen Ressourcen für den Gewaltschutz gibt es noch Luft nach oben.”
Gewaltschutzstrategie: Finanzierung und Prävention ausbauen
“Um die Istanbul-Konvention weiter konsequent umzusetzen, müssen wir die Kapazitäten und Beratungsstrukturen der bestehenden Frauenhäuser ausbauen. Die Fortschreibung der Gewaltschutzstrategie bietet eine gute Grundlage, um Frauen und Kinder effektiv vor Gewalt zu schützen. Wir setzen uns für eine signifikante Aufstockung des Etats zur Umsetzung der Strategie ein. Wir GRÜNE wollen die Rahmenbedingungen für die bestehenden Frauenhäuser verbessern sowie ihre Kapazitäten und Beratungsstrukturen ausbauen. Um die Prävention zu stärken, wollen wir den Ausbau der StoP-Projekte (Stadtteile ohne Partnergewalt) mit einer verlässlichen Finanzierung vorantreiben”, so Fegebank weiter.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne Gewalt: Schulische Demokratiebildung umsetzen
“Damit Hamburg unser vielfältiger Save Space bleibt, braucht es auch eine zeitgemäße Bildungspolitik, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag abholt: Mitbestimmung erleben, Selbstwirksamkeit erfahren und verstehen, wie Demokratie funktioniert: Schulen tragen hier eine große Verantwortung”, erklärt GRÜNEN-Landesvorsitzende Maryam Blumenthal. “Vor dem Hintergrund von Populismus, Extremismus und zunehmendem Hass im Netz braucht es mehr politische Bildungsarbeit an unseren Schulen. Demokratiebildung hat die Aufgabe, unsere im Grundgesetz verankerten Werte und unsere Grundrechte zu vermitteln und über Themen wie Gewaltenteilung und Wahlen zu informieren. Wir GRÜNE wollen mit unseren Schulen gemeinsam Demokratiebildung und Medienerziehung bereits ab der Grundschule weiter ausbauen und stärken.”
Alle Ideen und Vorhaben, um Hamburgs Wohlstand zu erneuern, finden Sie im Regierungsprogramm „Gute Gründe für GRÜN”.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Klare Mehrheit für Rot-Grün: „Hamburg setzt weiter auf Stabilität und Zukunft“
18,5 Prozent: So viel holten die GRÜNEN Hamburg bei der gestrigen Bürgerschaftswahl. Dazu Spitzenkandidatin Katharina Fegebank: „Ich freue mich gleich doppelt über das gestrige Ergebnis. Zum einen, weil die Menschen in Hamburg zum dritten Mal in Folge eine klare Mehrheit für Rot-Grün gewählt haben. Die Hamburgerinnen und Hamburger wollen, dass dieses Erfolgsmodell weiter unsere Stadt…
Bürgerschaftswahl 2025
Alam: „Echter Klimaschutz geht nur in GRÜN!” – GRÜNE Hamburg wollen Klimaneutralität bis 2040 und Sozialcheck für Klimaschutzmaßnahmen
Beim Naturschutz ist Hamburg Spitzenreiterin unter den Bundesländern: Zehn Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Auch beim Klimaschutz soll die Stadt als moderne Metropole mutig vorangehen, ihre Klimaziele regelmäßig überprüfen und entschlossen nachjustieren. Die GRÜNEN Hamburg wollen die Stadt fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral machen: „Das Ziel ist ambitioniert, aber machbar: Wir können…
Bürgerschaftswahl 2025
Anjes Tjarks: “Die Mobilitätswende wirkt!”
In Hamburg ist die Mobilitätswende in vollem Gang. Die Zahl der HVV-Abos ist seit 2019 um 62 Prozent gestiegen, der Radverkehr um rund 28 Prozent. Es gibt in Hamburg bereits mehr Deutschland-Tickets als angemeldete private PKW. Von der Mobilitätswende profitieren alle Menschen: Auch diejenigen, die auf ein Auto angewiesen sind sowie der Wirtschafts- und Lieferverkehr…