Im Rahmen der HVV-Angebotsoffensive III hat der Hamburger Senat im Dezember das dritte Jahr in Folge den Leistungsumfang des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg weiter ausgebaut. Die Kosten für die insgesamt 200 Maßnahmen zur Angebotsverbesserung – unter anderem Taktverdichtungen und neue Busverbindungen – belaufen sich auf mehr als 27 Millionen Euro. Das hat eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) und Gerrit Fuß (Grüne) an den Hamburger Senat ergeben. Die S-Bahn Hamburg erhält für die Ausweitung ihres Angebots acht Millionen Euro jährlich. Davon entfallen allein knapp sieben Millionen Euro auf die deutliche Ausweitung der Betriebszeiten der S31. Die Zahl der S31-Fahrten nach Harburg Rathaus und Neugraben wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember so um rund 20 Prozent erhöht. Für die Angebotsausweitungen bei der Hochbahn investiert die Stadt 8,6 Millionen Euro pro Jahr, für die der VHH jährlich sogar 10,6 Millionen Euro.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Auch die Pandemie kann den Ausbau des ÖPNV nicht stoppen. Mit über 200 konkreten Verbesserungen setzen wir die dritte Angebotsoffensive um. Damit bleiben wir weiter auf Kurs zum Hamburg-Takt und sichern auch über die Pandemiezeit hinweg tausende Arbeitsplätze. Allein für das Jahr 2021 nimmt Hamburg zusätzlich knapp 30 Millionen Euro in die Hand. Insbesondere die Umsetzung der Mobilitätswende im Süden der Stadt ist uns Einiges wert: Für die Verlängerung der S31 werktags nach Neugraben und zur Haltestelle Harburg Rathaus an Sonntagen werden künftig jährlich fast sieben Millionen Euro investiert. So stellen wir sicher, dass die Mobilitätswende in der ganzen Stadt ankommt und alle Menschen in Hamburg bequem und klimafreundlich mobil sind.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit den Angebotsoffensiven hat der Senat einen Paradigmenwechsel im HVV eingeleitet. Seit 2018 konnten wir das ÖPNV-Angebot jedes Jahr erweitern. Die Angebotsmaßnahmen wie Taktverdichtungen und zusätzliche Buslinien verursachen für den städtischen Haushalt Mehrkosten in Höhe von 27,2 Millionen Euro. Die 200 Maßnahmen zeigen, dass das Geld gut investiert ist: Gerade in der Corona-Pandemie sehen wir, dass eine hohen Taktung und längere Züge mit viel Platz Passagierströme entzerren und einen Sicherheitsabstand im ÖPNV ermöglichen. In den letzten Jahren waren insbesondere die S-Bahnen in den Hamburger Süden von einer starken Auslastung betroffen. Deshalb ist es genau richtig, hier einen Schwerpunkt zu setzen und allein sieben Millionen Euro für deutlich mehr Fahrten der S31 aufzubringen. Auch in der Pandemie bleibt unser Ziel klar: 2030 sollen alle Hamburgerinnen und Hamburger 80 Prozent ihrer Wege komfortabel mit Bus, Bahn, dem Rad oder zu Fuß bewältigen können. Mit dem Hamburg-Takt wollen wir den HVV so organisieren, dass das nächste öffentliche Verkehrsmittel überall in der Stadt nur fünf Minuten entfernt ist und auch die Mobilitätswende weiter ins Rollen bringen.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Mobilitätswende
B+R-Ausbau schreitet voran: Hamburg auf dem Weg zur Bike+Ride-Stadt
Ein passgenauer Übergang zwischen Rad, Bus und Bahn wird immer leichter: Im Jahr 2020 wurden erneut fast 1.200 neue Fahrrad-Abstellplätze an Hamburger Schnellbahn-Haltestellen fertiggestellt. Damit gibt es derzeit 23.470 B+R-Plätze in Hamburg. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage hervor, die die Abgeordneten Lars Pochnicht (SPD) und Rosa Domm (Grüne) an den Hamburger Senat gestellt…
Verkehr
Messstelle misst Mobilitäts-Meilenstein: „2,3 Millionen Radfahrten sprechen für sich“
2020 war ein Rekordjahr für die Mobilitätswende. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosa Domm hervor. Demnach sind an der Alster im Jahr 2020 mit mehr als 2,3 Millionen Fahrrädern so viele Fahrten wie noch nie gezählt worden. Besonders viele Menschen entscheiden sich morgens um acht Uhr für die Fahrt mit dem Rad, wie die Zahlen zeigen. Zwei Drittel des…
Studium
SemesterTicket für alle Studierenden: Ein guter Start für die Berufliche Hochschule Hamburg
Im Wintersemester 2021/22 startet die neu gegründete staatliche Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) in den Lehrbetrieb. Rot-Grün setzt sich dafür ein, dass die Studierenden der neuen Hochschule vom ersten Tag an vom Hamburger SemesterTickets profitieren. Ein entsprechender Antrag wird am 10. Februar in der Bürgerschaft behandelt. Bei staatlichen Hochschulen wie der BHH ist vorgesehen, dass der…