Damit der Hamburger Einzelhandel weiter gut aus der Pandemie kommt und die Folgen der Energiekrise abgefedert werden können, bedarf es weiterhin finanzieller Unterstützung seitens der Stadt. Mit einem Antrag zum Hamburger Doppelhaushalt 2023/24 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher mit einer Million Euro die Weiterführung des Hamburger Neustartfonds City und Zentren, der seit Anfang 2021 den stationären Einzelhandel finanziell absichert (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit der Vergrößerung und der Erweiterung des Neustartfonds City und Zentren für das kommende Jahr schaffen wir in unserer Stadt erneut wichtige Fördermöglichkeiten. Sowohl für die Einzelhandelsgemeinschaften als auch für alle anderen, die sich für lebendige Zentren in ihren Quartieren einsetzen wollen, sind das richtig gute Nachrichten. Die Attraktivität lokaler Zentren und Quartiere ist wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaftspolitik, weshalb wir auf diesem Wege nochmals eine Millionen Euro in die Stärkung der Kaufkraft direkt vor Ort stecken. Es ist wichtig, die Vielfalt des Einzelhandels zu erhalten, der dort geleisteten Arbeit Respekt zu zollen und neue Ideen zu fördern. In der Koalition freuen wir uns sehr über den bisherigen Erfolg des Programms und sind sehr gespannt auf kreative und mutige Anträge für 2023.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Eine Fortführung des Neustartfonds zur Unterstützung des Einzelhandels ist unbedingt erforderlich. Der Fonds hat sich mit einer Ausschöpfungsquote von über 90 Prozent absolut bewährt und viele positive Initiativen der Interessengemeinschaften in den Stadtteilen und Bezirken bewirkt. Attraktivitätssteigernde und öffentlichkeitswirksame Events wie Flohmärkte oder eine professionelle und nutzerfreundliche Website für Interessensgemeinschaften können einen Schub für den Einzelhandel bewirken. Mit dem Fonds stellen wir einen vielseitigen Strauß an möglichen Maßnahmen zur Verfügung, um den Neustart des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und des dienstleistenden Gewerbes zu unterstützen und die Aufmerksamkeit bei den Kund:innen zu steigern. Der Einzelhandel in der Hamburger City und den Stadtteilzentren braucht Unterstützung – mit dem Neustartfonds geben wir ihm die nötigen Mittel an die Hand.“
Hintergrund
Der 2021 aufgelegte Neustartfonds City und Zentren soll finanzielle Härten abfedern, die der stationäre Handel in Hamburg durch die Corona-Pandemie, den russischen Angriffskrieg und die Energiekrise erfährt. Die Mittel werden für attraktivitätssteigernde Events und Aktivitäten vergeben. Förderfähig sind unter anderem saisonale Sonderaktionen, Pop-Up Events, Pflanzaktionen, Flohmärkte, Laterne-Laufen, Weihnachtsbeleuchtung und die Professionalisierung des Internetauftritts von Interessengemeinschaften.
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Mit neuem Food Festival – Rot-Grün stärkt innovative Ernährungsbranche
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll…
Wirtschaft
Unternehmensansiedlungen in Hamburg – Putz: „Fokus auf innovative Branchen macht den Wirtschaftsstandort sattelfest“
Heute wurden die Zahlen zu Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung und Unternehmensinvestitionen in Hamburg vorgestellt: Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr 52 Unternehmen angesiedelt. 828 Millionen Euro wurden in die Hansestadt investiert, 7400 neue Arbeitsplätze sind entstanden. Die Grüne Fraktion Hamburg freut sich über diese positive Entwicklung und sieht sie als Ansporn für strategische Investitionen in den Wirtschaftsstandort…
Hafen
Kurzfristige Einigung beim Sedimentmanagement – Putz: „Ein wichtiger rot-grüner Erfolg, dem weitere folgen müssen“
Am heutigen Dienstag konnten die Wirtschafts- und Umweltminister*innen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine kurzfristige Einigung für das Sedimentmanagement erzielen. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt dieses konstruktive Ergebnis und das Entgegenkommen Schleswig-Holsteins, betont jedoch auch die Wichtigkeit einer langfristigen Lösung, die perspektivisch noch erarbeitet werden muss. Dazu Miriam Putz, wirtschafts- und hafenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion…