Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen der aktuellen Bedingungen. Insbesondere Behauptungen von rechts, die Lösung für solche Hitzeperioden liege einzig in der Installation von mehr Klimaanlagen, sind irreführend und gefährlich. Diese Hitze ist nicht normal – und es ist die klare Aufgabe der politischen und medialen Öffentlichkeit, dies unmissverständlich zu benennen. Zur Anpassung an Hitzewellen braucht es einen umfassenden Ansatz, der über kurzfristige Symptombekämpfung hinausgeht.
Dazu Rosa Domm, klimapolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Nach wechselhaften Wochen haben sich viele Hamburger*innen über die Sonne, den Besuch im Freibad oder am Elbstrand gefreut. Das ist auch richtig so! Doch zugleich merken wir: Die derzeitige Hitze in Deutschland fordert uns alle heraus. Besonders Ältere, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen sind von der Hitze gefährdet. Aber auch schon das Wohnen im Dachgeschoss wurde dieser Tage zu einer Herausforderung. Diese Tatsache trifft derzeit auf eine enorme Verharmlosungstaktik von CDU und rechten Akteur*innen: Die Klimakrise wird geleugnet, die Gefahr von Hitze kleingeredet. Wer ernsthaft behauptet, mehr Klimaanlagen würden unsere Probleme lösen, verweigert sich völlig der Realität und verhöhnt all jene, die draußen für die Stadtreinigung, den Dachdeckerbetrieb oder die Polizei arbeiten. Deswegen haben wir einen klaren Auftrag: Wir müssen unsere Infrastruktur an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. In Hamburg haben wir dafür mit unserem Hitzeaktionsplan bereits einen wichtigen Schritt getan. Wir entwickeln Hitzeschutzkonzepte für öffentliche Einrichtungen, erweitern die öffentliche Trinkwasserversorgung und weisen auf die Gefahren von Überhitzung hin. Auch bei der Anpassung der Infrastruktur mit mehr Verschattung, Baumpflanzungen und Begrünung sowie neuen Straßenkonzepten gehen wir voran. Es zeigt sich dennoch einmal mehr: Die Klimakrise ist keine abstrakte Bedrohung, sie ist hier und jetzt spürbar. Wir müssen hier auch weiterhin noch mehr tun.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Klimaschutz
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…