SPD und Grüne setzen sich mit einem Bürgerschaftsantrag für die Fortführung eines Hilfsangebots ein, mit dem Prostituierte, die aufgrund des Lockdowns und des Verbots sexueller Dienstleistungen ihre Wohnung verloren haben, vor Obdachlosigkeit bewahrt werden. Der Senat hatte in den vergangenen Monaten eine Hostelunterbringung für von Obdachlosigkeit bedrohte Prostituierte ermöglicht und mit Halbpension, Sicherheitsdienst sowie einer Betreuung und Beratung vor Ort verbunden. Der rot-grüne Antrag wird heute in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten.
Dazu Mareike Engels, sozial- und frauenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Unbürokratisch, flexibel und schnell hat Hamburg auf die durch Corona geschaffene Notsituation und die drohende Obdachlosigkeit für viele Sexarbeitende reagiert. Die Unterbringung im Hostel in Verbindung mit begleitender Sozialarbeit konnte in schwierigen Zeiten die Lebenssituation vieler Sexarbeiter*innen stabilisieren, teilweise sogar verbessern. Mit unserem Antrag stellen wir die Weichen, um diesen Hilfeansatz auch langfristig nach der Pandemie zu etablieren. In einem gesicherten Umfeld sollen so Sexarbeiter*innen in prekären Lebenslagen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit der Sozialarbeit an der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu arbeiten und – wenn gewünscht –einen beruflichen Umstieg zu wagen.“
Dazu Annkathrin Kammeyer, Expertin für Sozialpolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Sexarbeitende haben es während der Pandemie besonders schwer, denn sie sind durch den Lockdown von der Erwerbstätigkeit abgeschnitten. Die soziale Lage derjenigen, die bereits vorher in schwierigen Abhängigkeitsverhältnissen gearbeitet haben, hat sich durch den Lockdown noch weiter verschlechtert und teilweise gravierend zugespitzt. Einige haben mit der Möglichkeit zu arbeiten, auch Wohnung und Obdach verloren. Der Senat hat hier gleich zu Beginn der Pandemie unbürokratisch geholfen und Wohnmöglichkeiten in einem Hostel geschaffen. Die Lebenssituation vieler Sexarbeiter*innen konnte so deutlich verbessert werden. Zudem konnte auch ein Zugang zu Frauen gefunden werden, die sonst nur sehr schwer mit Hilfs- und Beratungsangeboten erreicht werden konnten. Deshalb sorgen wir mit unserem Antrag dafür, dass dieses gute und erfolgreiche Projekt weitergeführt wird.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Soziales
Erhöhung der Erstausstattungspauschalen – Rot-Grün bringt Prüfung auf den Weg
Die Erstausstattungspauschalen für die Einrichtung einer Wohnung sowie bei Schwangerschaft und Geburt wurden zuletzt im Jahr 2015 überprüft. Seitdem sind die Lebenshaltungskosten erheblich gestiegen. Die rot-grünen Regierungsfraktionen wollen die Pauschalen deshalb auf den Prüfstand stellen. Ziel ist es, die Bemessung an die Preisentwicklung der vergangenen Jahre anzupassen und die Unterstützung für Menschen in schwierigen sozialen…
Soziales
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Soziales
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Zusammenhalt und Teilhabe für alle Menschen in Hamburg
Den Zusammenhalt und die Teilhabe aller Menschen in einer freien und solidarischen Gesellschaft zu ermöglichen, ist Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Dazu gehören insbesondere die Absicherung und Hilfen zur Überwindung von Lebensrisiken. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Sozialbehörde ein Gesamtaufwand in Höhe von fast elf Milliarden Euro vorgesehen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen…