Der HVV ist trotz Coronakrise auch im Sommer attraktiv für die Hamburgerinnen und Hamburger geblieben. Das zeigt die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Gerrit Fuß. Demnach fuhren Hochbahn und S-Bahn stets mindestens 96 Prozent der Fahrplankilometer, der Regionalverkehr sogar über 98 Prozent. Dies honorierten auch viele Kundinnen und Kunden: Im Regionalverkehr nach Schleswig-Holstein war Ende Juni bereits 82 Prozent der Kundschaft zurück, der HVV steht heute bei circa 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Durch die Möglichkeit, Abonnements zu pausieren konnten Kündigungen verhindert werden. 150.000 Pausierenden stehen rund 20.000 zusätzliche Kündigungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gegenüber. Einen echten Erfolg stellte das SommerTicket des HVV dar: Mit über 230.000 verkauften Tickets hat der HVV Einnahmen von insgesamt 1,18 Millionen Euro erzielt. Mit einem einheitlichen Hygienekonzept behauptet sich der HVV auch in schwierigen Zeiten. Durch die Einführung und Kontrolle der Vertragsstrafe konnte die Tragequote des Mund-Nasen-Schutzes von zwischenzeitlich 87 wieder auf 98 Prozent gesteigert werden.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Beim HVV stimmt das Gesamtpaket, und zwar auch während der Coronakrise. Verlässlichkeit und Kundenorientierung zahlen sich aus. Die Tarifangebote des HVV wurden sehr gut angenommen und haben vielen Menschen den Urlaub vor der Haustür erleichtert. Für die digitalen Vertriebskanäle bedeutet die Corona-Pandemie einen Sprung nach vorne – ein Viertel der Tickets wurden digital verkauft. Dort sind die Tickets nun auch sieben statt drei Prozent günstiger. Die Antwort des Senats belegt, dass der HVV beim Fahrplan, den Tarifen und im Betrieb die Weichen richtig gestellt hat. Mit Verlässlichkeit, attraktiven Angeboten und sichtbaren Hygienemaßnahmen konnte der HVV das Vertrauen in den Öffentlichen Nahverkehr stärken und so den vermuteten Rollback bei der Mobilitätswende abwenden. Im Mix mit dem Rad- und dem Fußverkehr bleiben die Menschen in Hamburg auch in Corona-Zeiten klimagerecht und krisenfest mobil. Die nun gestarteten Pop-Up-Bikelanes unterstützen diesen Kurs.”
Hintergrund: Während in der Antwort auf die Schriftliche Kleine Anfrage nur die Fahrgastzahlen bis Juni 2020 aufgeführt sind, liegen mittlerweile aktuellere Zahlen vor. Diese zeigen, dass sich die Fahrgastzahlen aktuell auf circa 70 Prozent des Vorjahresniveaus belaufen.


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Rechtspolitik
Femizide klar benennen – Rot-Grün für schärfere Gesetzeslage
Im Jahr 2023 wurden laut Bundeskriminalamt 360 vollendete Tötungsdelikte durch (ehemalige) Partnerinnen und Partner registriert. Auch im vergangenen Jahr ist die Gewalt gegen Frauen weiter angestiegen – das verdeutlicht das vergangene Woche veröffentlichte Bundeslagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2024“ des Bundeskriminalamtes. Besonders häufig eskaliert die Gewalt im Zusammenhang mit Trennungen der meist weiblichen Opfer….
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…