Der HVV ist trotz Coronakrise auch im Sommer attraktiv für die Hamburgerinnen und Hamburger geblieben. Das zeigt die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Gerrit Fuß. Demnach fuhren Hochbahn und S-Bahn stets mindestens 96 Prozent der Fahrplankilometer, der Regionalverkehr sogar über 98 Prozent. Dies honorierten auch viele Kundinnen und Kunden: Im Regionalverkehr nach Schleswig-Holstein war Ende Juni bereits 82 Prozent der Kundschaft zurück, der HVV steht heute bei circa 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Durch die Möglichkeit, Abonnements zu pausieren konnten Kündigungen verhindert werden. 150.000 Pausierenden stehen rund 20.000 zusätzliche Kündigungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gegenüber. Einen echten Erfolg stellte das SommerTicket des HVV dar: Mit über 230.000 verkauften Tickets hat der HVV Einnahmen von insgesamt 1,18 Millionen Euro erzielt. Mit einem einheitlichen Hygienekonzept behauptet sich der HVV auch in schwierigen Zeiten. Durch die Einführung und Kontrolle der Vertragsstrafe konnte die Tragequote des Mund-Nasen-Schutzes von zwischenzeitlich 87 wieder auf 98 Prozent gesteigert werden.
Dazu Gerrit Fuß, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Beim HVV stimmt das Gesamtpaket, und zwar auch während der Coronakrise. Verlässlichkeit und Kundenorientierung zahlen sich aus. Die Tarifangebote des HVV wurden sehr gut angenommen und haben vielen Menschen den Urlaub vor der Haustür erleichtert. Für die digitalen Vertriebskanäle bedeutet die Corona-Pandemie einen Sprung nach vorne – ein Viertel der Tickets wurden digital verkauft. Dort sind die Tickets nun auch sieben statt drei Prozent günstiger. Die Antwort des Senats belegt, dass der HVV beim Fahrplan, den Tarifen und im Betrieb die Weichen richtig gestellt hat. Mit Verlässlichkeit, attraktiven Angeboten und sichtbaren Hygienemaßnahmen konnte der HVV das Vertrauen in den Öffentlichen Nahverkehr stärken und so den vermuteten Rollback bei der Mobilitätswende abwenden. Im Mix mit dem Rad- und dem Fußverkehr bleiben die Menschen in Hamburg auch in Corona-Zeiten klimagerecht und krisenfest mobil. Die nun gestarteten Pop-Up-Bikelanes unterstützen diesen Kurs.“
Hintergrund: Während in der Antwort auf die Schriftliche Kleine Anfrage nur die Fahrgastzahlen bis Juni 2020 aufgeführt sind, liegen mittlerweile aktuellere Zahlen vor. Diese zeigen, dass sich die Fahrgastzahlen aktuell auf circa 70 Prozent des Vorjahresniveaus belaufen.
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Verkehr
Wirtschaftsverkehr wird einfacher – Mehr Liefer- und Ladezonen in Hamburgs Straßen
Der Liefer- und Gewerbeverkehr ist von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Um ein konfliktfreies Be- und Entladen zu ermöglichen und die Verkehrssituation sicherer für alle zu machen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, mehr Liefer- und Ladezonen an relevanten Orten auszuweisen (siehe Anlage). Zudem soll es einfacher werden, solche Halteverbote…
Verkehr
Klimabilanz der neuen U5 – Botzenhart: „Ein Meilenstein für zukünftige Projekte dieser Art“
Im Rahmen der heutigen Landespressekonferenz wurde vorgestellt, wie ein klimaschonender Bau der neuen U-Bahn-Linie U5 gelingen kann. So ist es laut zweier Gutachten möglich, sowohl in der Lieferkette als auch bei der eigentlichen Errichtung die emittierten Mengen an CO2 deutlich zu reduzieren. Bis zu 70 Prozent der Emissionen, die bei einem konventionellen Bau entstehen würden,…