Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank wurde heute zur Wissenschaftssenatorin 2022 gewählt – und das bereits zum zweiten Mal. Die Grüne Fraktion freut sich über diese Auszeichnung, die eine Anerkennung für die langjährige und verdienstvolle Arbeit der Senatorin bedeutet. Ohne ihre grünen Weichenstellungen wäre Hamburg nicht die moderne Wissenschaftsmetropole, die die Stadt heute ist. Gerade in Krisenzeiten sorgt Fegebank mit beherztem Einsatz für Studierende und stetiger Dialogbereitschaft dafür, dass die Wissenschaft in Hamburg nachhaltig gestärkt wurde.
Dazu Miriam Block, Sprecherin für Wissenschaftspolitik der Grünen Fraktion Hamburg: „Dass Katharina Fegebank zur Wissenschaftssenatorin 2022 gewählt wurde, freut uns sehr. Zugleich ist die Auszeichnung keine wirkliche Überraschung, wenn man sich ihre Verdienste vor Augen hält. Seit Jahren gelingt es der Senatorin, die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft der Wissenschaft vorzunehmen. Hamburg hat sich während ihrer Amtszeit zur modernen Wissenschaftsmetropole entwickelt. Zuletzt hat die Senatorin zudem gezeigt, dass sie neben langen Linien auch beherztes Krisenmanagement beherrscht. Bestes Beispiel ist ihr Einsatz gegen die inflationsbedingten Preissteigerungen im Studierendenwerk und damit für eine Entlastung der besonders von Armut betroffenen Studierenden. Grüne Wissenschaftspolitik sorgt für mehr soziale Gerechtigkeit und lässt diejenigen, die Hilfe benötigen, nicht im Stich. Grüne Wissenschaftspolitik bedeutet auch, aktiv zur Lösung der Klimakrise beizutragen. Aus diesem Grund hat die Wissenschaftssenatorin gemeinsam mit dem Energiewerken und der TUHH die Hochschule als Reallabor für die Energiewende ins Leben gerufen. Ein weiterer Meilenstein in dieser Hinsicht ist der 2022 in Betrieb genommene Hochleistungsrechner Levante, der wertvolle Simulationen zur effektiven Bekämpfung der Klimakrise liefert. Zugleich lebt gute Wissenschaft immer auch von der kollektiven Intelligenz der Vielen. Am Hamburger Hochschulstandort wurde das auf politischer Seite früh verstanden. Im letzten Jahr ist es der Wissenschaftssenatorin hier gelungen ist, die so wichtige Wissenschaftsbrücke aus der Ukraine zunächst in Hamburg und dann bundesweit aufzubauen. Gleichzeitig packt sie ungelöste Probleme an – zum Beispiel, dass der Aufenthalt vieler Drittstaaten-Studierender noch immer nicht gesichert ist. Dieser Geist von Kooperation und Dialog in der Hamburger Wissenschaft kommt nicht von ungefähr. Denn neben allen politischen Erfolgen ist es ihr politischer wie persönlicher Stil, der Katharina Fegebank auszeichnet: Als Senatorin sucht sie das Gespräch mit den Menschen vor Ort, Betroffenen sowie Stakeholdern. Sie hört zu und bindet aktiv ein, stärkt so die Beteiligung in Hamburg und das Vertrauen in die Politik.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…
Wissenschaft
Weltall hautnah – Rot-Grün unterstützt Sanierung von Hamburger Sternwarte
Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf verbindet wissenschaftliche Forschung, Lehre und Bildungsarbeit an einem historischen Ort. Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben und vorzubeugen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Das Bezirksamt Bergedorf beteiligt sich zudem mit 30.000 Euro an den Kosten der…
Wissenschaft
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gute Wissenschaft für eine innovative Zukunft
Wissenschaftlicher Fortschritt ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Mit dem Haushalt 2025/26 und dem Sammelantrag Wissenschaft setzen SPD und Grüne gezielte Schwerpunkte, um Hamburgs Position als Wissenschaftsmetropole auszubauen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW und der Förderung des Großprojekts PETRA IV am DESY, das weltweit…