Die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen betreffen in besonderem Maße Kinder und Jugendliche. Der Wegfall des gewohnten Schul- und Kitaalltags, von Vereinsaktivitäten und Treffen mit Gleichaltrigen stellt eine besondere Belastung dar. Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen deshalb mit einem Bürgerschaftsantrag sicherstellen, dass in den bevorstehenden Sommerferien ausreichend Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche bereitstehen. Zu diesem Zweck sollen unter anderem bis zu zwei Millionen Euro für Honorarkräfte verwendet werden.
Dazu Sina Demirhan, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Kinder und ihre Eltern brauchen in diesen Zeiten ein gutes, verlässliches und umfangreiches Angebot für die Sommerferien. Sowohl in der Schule als auch in der Freizeit. Durch die Auswirkungen der Corona-Einschränkungen wird es vielen Familien nicht möglich sein, die Sommerferien außerhalb Hamburgs zu verbringen. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Ferien nicht weiter ausschließlich zuhause verbringen müssen. Darüber hinaus wollen wir individuelle Unterstützung in Lerngruppen anbieten, um durch das Homeschooling entstandene Bildungsungerechtigkeiten auszugleichen. Neben diesem schulischen Programm sollen auch kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten angeboten werden. Es ist wichtig, dass auch Kinder und Jugendliche von den zunehmenden Lockerungen der Allgemeinverfügungen profitieren. Das ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Denn wir wissen: Bildungsungerechtigkeit nimmt in den Ferien zu. Dem wirken wir mit unserem Antrag entgegen.“
Dazu Kazim Abaci, Experte für Bildungspolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen auf eine harte Probe gestellt. Nachdem der Unterricht zuletzt wieder unter Auflagen und in geringerem Umfang angelaufen ist, stellt sich nun die Frage, wie Kinder und Jugendliche die Sommerferien verbringen können. Ausgedehnte Urlaube sind in diesem Jahr kaum möglich. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass die Stadt mit Unterstützung von Honorarkräften und engagierten Eltern Freizeitangebote schafft. Außerdem ist es uns ein großes Anliegen, in den Ferien zusätzliche Lernprogramme anzubieten. Das Bewahren von Bildungsgerechtigkeit ist eine der größten Herausforderungen in der Coronakrise, die wir mit den Ferienangeboten direkt angehen wollen. Die Förderung in Höhe von bis zu zwei Millionen Euro für Honorarkräfte und Aufwandsentschädigungen sind ein starkes Pfund für einen erlebnisreichen Sommer.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Familie, Kinder & Jugend
Online Kita-Gutschein: Große Entlastung für Eltern
Die Sozialbehörde hat heute bekannt gegeben, dass es ab sofort möglich ist, Kita-Gutscheine bis zum Schuleintritt der Kinder auch online zu beantragen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in diesem Verfahren neben einer nicht unerheblichen Zeitersparnis für die Eltern auch eine angemessene Vereinfachung der Beantragung. Dazu Britta Herrmann, Sprecherin für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Einen Gutschein für…
Familie, Kinder & Jugend
“Platz der Kinderrechte“ in Hamburg-Mitte: Bedeutung der Kinderrechte auch im Alltag sichtbar machen
Zum 30. Jubiläum der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention gibt es in Hamburg jetzt auf Initiative des Kinderschutzbundes im Stadtteil Hamm einen „Platz der Kinderrechte“. Für die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist dies ein starkes Signal, um die Bedeutung der Kinderrechte hervorzuheben. Dazu Anna Gallina, Sprecherin für Familie, Kinder und Jugend der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der neue ‚Platz der Kinderrechte‘ am…
Familie, Kinder & Jugend
Kindertagesstätten Gallina: „Qualität sichtbar machen, Potentiale aufzeigen“
Die Hamburger Kindertageseinrichtungen sollen künftig mit einem anlassunabhängigen Prüfverfahren kontrolliert werden, wie der Senat heute bekannt gab. Demnach sollen jährlich 220 der insgesamt rund 1.100 Kitas geprüft werden. Erste Prüfungen beginnen noch in diesem Jahr. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Prüfverfahren als wichtigen Schritt hin zu mehr Qualität in Hamburger Kitas. Dazu Anna Gallina, familienpolitische…