Die Große Koalition im Bund hat sich vergangene Woche zur Bewältigung der Corona-Krise auf ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm verständigt. Dabei wurden viele von Hamburg eingebrachte Forderungen berücksichtigt, wie etwa die Fortsetzung der Soforthilfe oder die Entlastung bei den Kosten der Unterkunft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen ausdrücklich den frühzeitigen Einsatz des Senats für ein sozial verantwortungsvolles und den Klimaschutz förderndes Bundeskonjunkturprogramm. Mit einem Antrag zur heutigen Bürgerschaftssitzung ersuchen die Fraktionen den Senat zudem – ausgehend von den auf Bundesebene beschlossenen Maßnahmen – kurzfristig ein passgenaues Hamburger Konjunkturprogramm zu erarbeiten.
Dazu Zohra Mojadeddi, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfaktion: „Mit der Unterstützung des Bundeskonjunkturprogrammes setzen wir uns in Hamburg für ein maßgeschneidertes, nachhaltiges Investitions- und Innovationsprogramm ein. Damit wollen wir unserer Industrie, dem Mittelstand, Hidden Champions, Handwerksbetrieben und innovativen Start-ups die notwendige sozial-ökologische und digitale Transformation in ein postfossiles Zeitalter ermöglichen. Denn nur eine starke Wirtschaft kann die dafür notwendigen Investitionen leisten, vorhandene Arbeitsplätze sichern und neue schaffen, damit wir wieder einen positiven Erwartungseffekt und Zuversicht für die Zukunft schaffen. Wir müssen deshalb gemeinsam mit unserer Wirtschaft eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeit zum Markenzeichen für Hamburg weiter ausbauen, um dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Made-in-Germany muss weltweit auch in Zukunft als Qualitätsmerkmal – und zwar als Umwelt-Qualitätsmerkmal – wahrgenommen werden. Gesamtwirtschaftlich muss es jetzt um die Realisierung eines Wirtschaftssystems gehen, das die Grenzen unseres Planeten berücksichtigt und diese in Einklang mit den sozialen und wirtschaftspolitischen Zielen bringt.“
Dazu Hansjörg Schmidt, Wirtschaftsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die soziale Marktwirtschaft ist der Garant dafür, dass die Schwachen und diejenigen, die Hilfe brauchen, niemals alleine und im Stich gelassen werden. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass wir alles dafür tun, die Konjunktur so schnell wie möglich wieder anzukurbeln. Das Paket der Bundesregierung enthält Einkommensverbesserungen für viele Bürgerinnen und Bürger, etwa mit dem Kinderbonus und der steuerlichen Entlastung für Alleinerziehende. Für kleine und mittelständische Unternehmen wird es Überbrückungshilfen geben und die Kommunen werden finanziell dauerhaft gefördert. Besonders wichtig ist jedoch auch, dass das Paket die Transformation der Wirtschaft fördert, etwa mit Investitionen in die Digitalisierung und den Klimaschutz. Das ausgewogene Paket ist maßgeblich auch dadurch zustande gekommen, dass sich der Senat auf Bundesebene sehr frühzeitig eingebracht hat. Diesen Weg muss Hamburg weitergehen, damit wir auch in künftigen Verhandlungen das beste Ergebnis für unsere Stadt erzielen.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Engagement
„Haus des Engagements“ – Leuchtturmprojekt für die Zivilgesellschaft
Das „Haus des Engagements“ wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und bietet Organisationen des freiwilligen Engagements kostenfreie Räumlichkeiten für Besprechungen und Veranstaltungen. Im Frühjahr 2026 zieht das Haus vom Schanzenviertel in das „Neue Amt Altona“. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass der Senat die notwendigen Ressourcen für den…
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…