Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe transparent gespiegelt werden und der Bund seiner Verantwortung bei der Unterstützung der Länder gerecht wird. Der konstruktive, etablierte Dialog zwischen Bund und Ländern bietet dafür optimale Voraussetzungen.
Dazu Miriam Putz, hafenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Bei einem herausfordernden Großprojekt wie der Elbvertiefung ist es unerlässlich, dass Bund und Länder eng kooperieren und alle Beteiligten einen angemessenen Beitrag leisten. Hamburg ist seiner Verantwortung diesbezüglich vorbildlich nachgekommen: Seit langem finanzieren und verantworten wir vollständig einen Teil der Bundeswasserstraße, die Delegationsstraße. Der Hamburger Hafen mit seiner Bedeutung für Deutschland und Europa ist hier ein Vorreiter. Unsere norddeutschen Nachbarländer leisten ebenfalls ihren wertvollen Beitrag für das Großprojekt Elbvertiefung. Zugleich ist es wichtig, dass wir veränderten Herausforderungen Rechnung tragen. Vor diesem Hintergrund sind auch die jüngst veröffentlichten Aussagen des maritimen Koordinators der Bundesregierung zu verstehen, der zu Recht darauf hingewiesen hat, dass die Bundesförderung im Lastenausgleich wegen gestiegener Kosten nicht genügt. Ebenso richtig ist es, dass der Bund die Häfen bislang noch zu wenig beim Erhalt und Ausbau ihrer Infrastruktur unterstützt hat. In einer solchen Situation ist es Aufgabe der Länder, ihren finanziellen Bedarf transparent zu spiegeln. Der Bund steht in der Verantwortung, auf die veränderte Lage einzugehen. Der nun angestoßene Dialog sollte als Anlass dienen, gemeinsam zu klären, welche Investitionen konkret erfolgen müssen, ohne dass einzelne Beteiligte überfordert werden. Die Voraussetzungen dafür sind optimal, da Hamburg und die norddeutschen Nachbarländer schon lange in einem äußerst konstruktiven Austausch mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes stehen. Für uns ist klar: Die Herausforderungen im Sedimentmanagement können nur gemeinsam gemeistert werden. Bund und Länder gehen bei der Finanzierung und Organisation der Elbvertiefung Hand in Hand.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Hafen
Gute Arbeit im Hafen – Rot-Grün setzt sich für Sicherung des Gesamthafenbetriebs ein
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die langfristige Sicherung des Gesamthafenbetriebs (GHB) mit seinen rund tausend Beschäftigten ein. Ein Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 16. Oktober soll Maßnahmen auf den Weg bringen, um den Hafenbetrieb zu stärken und den GHB als wichtigen Akteur für tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze zu unterstützen. Dazu Johannes Müller,…
Hafen
MSC-Einstieg bei HHLA – Strategische Partnerschaft für einen starken Hafen
Die rot-grünen Regierungsfraktionen unterstützen den Einstieg der weltgrößten Containerreederei Mediterranean Shipping Company (MSC) bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mithilfe der strategischen Partnerschaft will Hamburg die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern. In einem gemeinsamen Zusatzantrag betonen SPD und Grüne die Bedeutung von guter Arbeit und Beschäftigungssicherung im Hafen und…
Hafen
Impulspapier zur Zukunft des Hafens – Müller: „Unsere Wirtschaft macht klar: Es ist Zeit zu handeln“
Heute haben die Handelskammer und der Unternehmensverband Hafen Hamburg ein Impulspapier mit Ideen zur künftigen Entwicklung des Hamburger Hafens vorgestellt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die notwendigen Denkanstöße aus der Hamburger Wirtschaft. Auf dem Weg zum nachhaltigen Umbau des Hamburger Hafens müssen alle Beteiligten eng zusammenarbeiten, damit der Wohlstand in Hamburg auch langfristig bewahrt werden…