SPD und Grüne sichern den Erhalt der historischen Hafenkrane an der Großen Elbstraße mit bis zu 151.000 Euro. Mit einem entsprechenden Bürgerschaftsantrag stellen die Regierungsfraktionen Mittel aus dem Sanierungsfonds 2020 bereit. Die beiden stark sanierungsbedürftigen Hafenkrane mit Baujahr 1939 gehören zum maritimen Erbe der Hansestadt und sind Spiegel der Geschichte des Hamburger Hafenumschlags. Weitere Mittel für das Projekt sind durch Spenden von Stiftungen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern zusammengekommen.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Geschichte Hamburgs ebenso wie die Altonas ist eng mit Elbe und Schifffahrt verbunden. Wir wollen dieses Erbe erhalten und damit die Wirtschaftsgeschichte der Stadt weiterhin sichtbar und erfahrbar machen. In diesem Rahmen ist der Erhalt der letzten zwei von einst 1.108 Wippkranen unverzichtbar. Diese Geräte wurden überwiegend in der Kampnagel-Fabrik hergestellt und begründeten auch den Ruf Hamburgs als ,schnellen Hafen’. Diese Sanierung passt auch wunderbar in eine Zeit, in der wir das Deutsche Hafenmuseum in Hamburg ansiedeln werden.”
Dazu Martina Friederichs, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Als Altonaer Abgeordnete liegt mir der Erhalt der historischen Hafenkrane an der Großen Elbstraße sehr am Herzen. Der Hafen und die Schifffahrt prägen Hamburg seit Jahrhunderten und die Sicherung unseres maritimen Erbes ist für mich eine Herzensangelegenheit. Die beiden Krane sind die letzten ihrer Bauart im Hamburger Hafen und zeigen, unter welchen Bedingungen Schiffe hier einst be- und entladen wurden. Ihre Bauweise ermöglichte das eng nebeneinanderstehende Arbeiten und damit rationelle Löschen und Beladen. Sie sind ein Zeugnis für die Entwicklung von der historischen hin zur heutigen modernen Hafenwirtschaft und müssen als Ensemble erhalten bleiben. Dafür sorgen wir mit unserem Antrag.”
Neuste Artikel
Altona-West
Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit in Lurup – Rot-Grün ermöglicht neues Familienzentrum Fahrenort
Lurup erhält eine neue Kinder- und Jugendeinrichtung: Das bisherige Spielhaus Fahrenort kann nicht mehr wirtschaftlich saniert werden und wird durch das neue Familienzentrum Fahrenort ersetzt. Aus städtischen Mitteln stellt Hamburg dafür bereits 5,7 Millionen Euro bereit. Damit der Neubau fertiggestellt und das Angebot für Familien ausgeweitet werden kann, sind weitere 500.000 Euro nötig, die die…
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…