Heute wurde der Masterplan Industrie 2023 vorgestellt und von Senat, Industrieverband, Handelskammer und Gewerkschaften unterzeichnet. Ziel des Strategiepapiers ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Industriestandorts Hamburg. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle für den künftigen Wohlstand und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den Masterplan als wichtigen Baustein für eine moderne Industriepolitik, die die Unternehmen langfristig unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität und die Produktion vor Ort erhält. Ein Industriestrompreis, wie jüngst vom Bund vorgeschlagen, ist darüber hinaus wichtig, um die Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Als Regierungsfraktion einer der größten Industriestädte Deutschlands setzen wir uns dafür ein, die ganze Bandbreite industrieller Fertigung in der Metropolregion zu erhalten und auszubauen. Dabei geht es um die gesamte Wertschöpfungskette, von der Grundstoffindustrie über die Verarbeitung bis hin zu vielfältigen Dienstleistungen. Die Hamburger Industrie nimmt eine Schlüsselrolle für die notwendige Dekarbonisierung unserer Wirtschaft ein. Wenn es uns in der Industrie langfristig gelingt, unabhängig von fossilen Ressourcen zu werden, gewinnt die gesamte Gesellschaft an Resilienz. Bei der Industriepolitik ins Hintertreffen zu geraten, können wir uns schlicht nicht leisten. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir ausdrücklich den heute vorgestellten Masterplan und die darin skizzierten Maßnahmen. Hervorzuheben ist vor allem das Vorhaben, eine ‚Ermöglichungskultur‘ in Hamburgs Behörden zu forcieren. Eines steht fest: Nur wenn wir an einem Strang ziehen und Lösungen für zielorientierte, schnelle Entscheidungen entwickeln, können wir die Attraktivität des Standorts steigern und die erforderlichen Transformationsschritte zur Klimaneutralität gehen. Das gilt gerade auch für die Zusammenarbeit mit dem Bund. Der jüngst vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene Industriestrompreis ist der richtige Weg, um die Industrie – in Hamburg und im gesamten Bundesgebiet – langfristig zu stärken und damit die heimische Produktion zu sichern. Die Unternehmen benötigen diese Unterstützung, um ihren wertvollen Beitrag für die Transformation leisten zu können.“
Neuste Artikel
Hafen
Positionspapier zur Maritimen Konferenz – Putz: „Unsere Häfen sind auf eine Investitionsoffensive angewiesen“
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche findet in Bremen die von der Bundesregierung ausgerichtete Nationale Maritime Konferenz statt. Aus diesem Anlass fordern die Sprecher*innen für Häfen und Schifffahrt der norddeutschen Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Positionspapier ein klares Bekenntnis des Bundes für die Hafenstandorte der Bundesrepublik. Die Abgeordneten aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen…
Energie
Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz. Dieses soll den höchst emissionsintensiven Gebäudesektor in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten dekabonisieren und so sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland sowohl klimaneutral als auch bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die anstehende Verabschiedung des GEGs…
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Erhebungsverfahren der Einfuhrumsatzsteuer optimieren – Rot-Grün will Wirtschaftsstandort Hamburg stärken
Das aktuell geltende Fristenmodell zur Einfuhrumsatzbesteuerung nach Deutschland verursacht einen hohen Mehraufwand für Hamburger Importeure, die für Importeure in EU-Nachbarstaaten nicht entstehen. Um diesen Wettbewerbsnachteil von Hamburger Unternehmen abzubauen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass der Senat die Evaluation des bisherigen Erhebungsverfahrens der Einfuhrumsatzsteuer des Bundesfinanzministeriums…
Wirtschaft
Mit neuem Food Festival – Rot-Grün stärkt innovative Ernährungsbranche
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll…
Wirtschaft
Unternehmensansiedlungen in Hamburg – Putz: „Fokus auf innovative Branchen macht den Wirtschaftsstandort sattelfest“
Heute wurden die Zahlen zu Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung und Unternehmensinvestitionen in Hamburg vorgestellt: Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr 52 Unternehmen angesiedelt. 828 Millionen Euro wurden in die Hansestadt investiert, 7400 neue Arbeitsplätze sind entstanden. Die Grüne Fraktion Hamburg freut sich über diese positive Entwicklung und sieht sie als Ansporn für strategische Investitionen in den Wirtschaftsstandort…