Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden Überprüfung des bestehenden NachtBus-Netzes vor. Ziel ist, mögliche Bedarfe und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und zügig in ein angepasstes Netz zu überführen. Über die rot-grüne Initiative entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft am 24. September.
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilität der Grünen Fraktion Hamburg: „Wer nachts unterwegs ist, weiß: Nichts ist ärgerlicher, als lange an einer Bushaltestelle warten zu müssen, weil man seinen Anschluss verpasst hat. Ob Industriearbeiterin, Krankenpfleger oder Bäckereimeisterin: Viele Menschen sind auch unter der Woche nachts auf verlässliche Busverbindungen angewiesen. Doch das bestehende Netz stößt längst an seine Grenzen. Immer mehr Linien und veränderte Takte haben dazu geführt, dass Busse nicht mehr zuverlässig erreicht werden. Eine Metropole wie Hamburg braucht aber ein starkes Nachtbusnetz. Es ist ein zentraler Baustein im ÖPNV, der für zahlreiche Menschen unverzichtbar ist. Mit einer grundlegenden Überprüfung und Neuordnung wollen wir das NachtBus-Netz fit für die heutige Zeit machen – für sichere Anschlüsse, stabile Verbindungen und ein gutes Ankommen in allen Stadtteilen, auch mitten in der Nacht.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Gerade in einer Metropole wie Hamburg sind auch unter der Woche nachts viele Menschen unterwegs. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder auf dem Heimweg: Für uns ist wichtig, dass alle zuverlässig ihr Ziel erreichen, wenn U- und S-Bahn zwischen 1 und 5 Uhr in der nötigen Betriebspause sind. Das NachtBus-Netz bietet dafür seit Jahrzehnten eine verlässliche Grundlage. Hamburg hat sich jedoch weiterentwickelt. Deshalb wollen wir gemeinsam mit dem Senat genau prüfen, wo zusätzliche Verbindungen, bessere Takte, verlässliche Anschlüsse und kürzere Umsteigezeiten umgesetzt werden können. So sorgen wir dafür, dass die Hamburger:innen auch nachts in der ganzen Stadt zuverlässig und sicher an ihr Ziel kommen.“
Neuste Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Rund 200.000 Schüler*innen nutzen kostenloses Ticket – Domm: „Deutschlandticket für Kinder und Jugendliche ist ein Riesenerfolg“
Aktuell beziehen etwa 200.000 Hamburger Schüler*innen das kostenlose Deutschlandticket – das geht aus der Senatsantwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Rosa Domm hervor. Danach nutzen 94 Prozent aller berechtigen Schüler*innen die Möglichkeit zur kostenfreien, nachhaltigen Mobilität. Rund 108.000 Schüler*innen, die zuvor ein rabattiertes HVV-Deutschlandticket besaßen, wurden automatisch auf das kostenlose Angebot umgestellt….
Mobilität
Mehr Platz im ÖPNV: Fahrrad-Mitnahme im hvv erleichtern
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen es den Menschen in Hamburg einfacher machen, ihre Fahrräder im hvv mitzunehmen. Mit einem gemeinsamen Antrag von Rot-Grün zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 13. April soll nun sichergestellt werden, dass künftig mehr Platz in den Bahnen und Fähren für Fahrräder bereitsteht und ein angenehmer Transport möglich ist. Denn: Das…
Mobilität
Aus dem Weg: Rot-Grün fordert kommunale Regelungskompetenz für E-Scooter
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag für mehr Regelungskompetenzen der Kommunen beim Abstellen von E-Scootern ein. Die elektrischen Roller, die vor allem in Ballungsräumen und Stadtteilzentren von einem überwiegend jungen Publikum genutzt werden, stehen in der Kritik, da sie aktuell überall im öffentlichen Raum abgestellt werden dürfen. Dies führt mancherorts zu…