Das Dialoghaus in der Speicherstadt ist um eine Dauerausstellung reicher: Neben „Dialog im Dunkeln“ (Blindheit) und „Dialog im Stillen“ (Gehörlosigkeit) wurde heute das neue Projekt zum Thema Alter „Dialog mit der Zeit“ eröffnet. Auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen wurde die dafür nötige Erweiterung des Dialoghauses sowie dessen Modernisierung aus Mitteln des Sanierungsfonds mit 530.000 Euro unterstützt.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist ein besonderes Erlebnis, die interaktiven Ausstellungen im Dialoghaus zu besuchen. Sie erweitern den persönlichen Horizont und führen einen buchstäblich durch andere Welten. Nun kommt mit ‚Dialog mit der Zeit‘ ein Thema hinzu, mit dem wir uns alle irgendwann zwangsläufig auseinandersetzen müssen: Das Älterwerden. Diese Ausstellung ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, in ihr eigenes Selbst der Zukunft zu schlüpfen. Dieser Perspektivwechsel trägt nicht nur zu einem größeren Bewusstsein für das eigene Leben im Alter bei, er sorgt auch für ein besseres Verständnis für die Belange und Perspektiven unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Ausstellungen im Dialoghaus fördern in jeder Hinsicht das Miteinander und bereichern dadurch unsere Gesellschaft. Auch deshalb war es uns ein großes Anliegen, diese neue Dauerausstellung finanziell zu unterstützen.“
Dazu Christiane Blömeke, Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Senioren und Seniorinnen: „Die Ausstellung ‚Dialog mit der Zeit‘ kann und soll Generationen verbinden und einen regen Austausch schaffen. Denn neben einem großen Erfahrungsschatz, neben Wissen und Gelassenheit, bedeutet älter werden oft auch, dass das Leben beschwerlicher wird, dass neue Herausforderungen gemeistert werden müssen. Besonders für junge Menschen ist es oft schwierig, sich das Leben im Alter vorzustellen. Im ‚Dialog mit der Zeit‘ wird das Altern, das Verrinnen der Zeit für alle erlebbar gemacht. Dabei gibt es viele Facetten des Älterwerdens zu entdecken. So wird zwar vieles beschwerlicher, doch die Lebenszufriedenheit kann im Alter wachsen. Wenn der Wissensschatz der Älteren vermittelbar wird, ohne dass ein lehrmeisterlicher Zeigefinger im Spiel ist, profitieren alle Generationen. Dazu leistet diese Ausstellung einen wertvollen Beitrag.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…