Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um und unterstützen ein neues behörden- und institutionenübergreifendes „Kompetenznetzwerk gegen Rechtsextremismus“. Damit soll die Bekämpfung von Rechtsextremismus und die Präventionsarbeit in diesem Bereich weiter gestärkt werden. Ein entsprechender Antrag ist in die heutige Bürgerschaftssitzung eingebracht worden. Das neue Netzwerk verzahnt die Hamburger Behörden eng miteinander, um ein effizienteres Vorgehen gegen Rechtsextremismus zu ermöglichen.
Dazu Sina Demirhan, Sprecherin für Strategien gegen Rechts der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Rechtsextremismus ist aktuell die größte Bedrohung für unsere Demokratie. Wir dürfen nicht hinnehmen, dass die menschenverachtende Ideologie von Rechtsextremisten unsere Demokratie gefährdet. Mit dem neuen Kompetenznetzwerk ist Hamburg zukünftig besser aufgestellt. Indem die Hamburger Behörden ihre Fachkompetenz und ihr Wissen miteinander gezielt vernetzen, schaffen sie eine interdisziplinäre Perspektive, die ein effizientes und entschiedenes Vorgehen gegen die Gefahr von Rechts ermöglicht. Durch kürzere Informationswege und gebündelte Expertise können problematische Entwicklungen deutlich schneller identifiziert und mit der passenden Gegenmaßnahme beantwortet werden. Wir werden die Zusammenarbeit der Behörden im Kompetenznetzwerk langfristig verfolgen und kontinuierlich verbessern.“
Dazu Danial Ilkhanipour, Experte für den Kampf gegen Rechtsextremismus der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Kampf gegen Rechtsextremismus wird in Hamburg als weltoffener und internationaler Stadt von je her gesellschaftlich getragen. Nicht zuletzt durch Programme wie das 2013 ins Leben gerufene ‚Hamburg – Stadt mit Courage‘ ist es uns gelungen, die rechte Szene in Hamburg schwach zu halten. Dennoch ist das grundsätzliche Erstarken des Rechtsextremismus deutschlandweit mit großer Sorge zu betrachten. Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung, die Art wie wir zusammenleben, ist seit Gründung der Bundesrepublik noch nie so sehr durch Rechtsradikale bedroht worden wie jetzt. Daher dürfen wir uns nicht auf den Hamburger Erfolgen ausruhen: Mit dem ‚Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus‘ ergänzen wir die erfolgreiche Politik der vergangenen Jahre und stärken gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Hamburger Behörden bei der Prävention und Bekämpfung von Rechtsextremismus. Durch diesen wichtigen Schritt bündeln wir Wissen und Informationen behördenübergreifend und erleichtern somit den Austausch auf allen Ebenen.“
Neuste Artikel
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Ähnliche Artikel
Strategien gegen Rechts
Senatsantworten zum NSU-Komplex – Gute Basis für weitergehende wissenschaftliche Erforschung
Die jüngst veröffentlichten Antworten des Hamburger Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen zeigen: Der NSU war keine isolierte Gruppierung, sondern tief in der rechten Szene verwurzelt (siehe Anlage). Zugleich wird deutlich, wie dringend eine weitergehende Aufarbeitung ist. Um ein klares Bild von Struktur und Rolle rechter Netzwerke zu erlangen, müssen die vorliegenden Informationen über…
Strategien gegen Rechts
Hinweisstelle gegen Rechtsextremismus – Koriath: „Reichsbürgerbewegung steht in Hamburg genau unter Beobachtung“
In Hamburg gibt es seit gut zwei Jahren die Zentrale Hinweisaufnahme Rechtsextremismus (ZHA-R). Ihr Ziel ist es, mit Hilfe von aus der Bevölkerung eingehenden Hinweisen, Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen sowie größere Zusammenhänge und Netzwerke zu identifizieren. Die Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Sina Aylin Koriath und Sina Imhof zeigt…
Innenpolitik
Ein Jahr Zentrale Hinweisaufnahme Rechtsextremismus – Frühzeitige Radikalisierung erkennen und Demokratie schützen
Mit dem Ziel, Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen und größere Zusammenhänge zu identifizieren, hat die beim Hamburger LKA angesiedelte Zentrale Hinweisaufnahme Rechtsextremismus (ZHA-R) vor einem Jahr ihre Arbeit aufgenommen. Aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (siehe Anlage) der Grünen Abgeordneten Sina Demirhan und Sina Imhof geht hervor, dass die ZHA-R beansprucht wird…