Die Hamburger Senior*innenvertretung wird neu gebildet. Alle in Hamburg lebenden Menschen der Generation 60+ sind aufgerufen, sich in den kommenden vier Jahren in den Mitwirkungsgremien für Senior*innen auf Bezirks- und Landesebene zu engagieren. Wie der rot-grüne Senat heute mitteilte, wird das Melde- und Wahlverfahren für die neue Amtszeit der Bezirks-Seniorenbeiräte (BSB) und des Landes-Seniorenbeirates (LSB) coronabedingt um weitere drei Monate verschoben. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion betont die große Rolle, die diese Vertretung in Hamburg spielt.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eine moderne Stadtgesellschaft braucht die Mitwirkung von älteren Menschen. Wir wollen Hamburg zur alters- und generationenfreundlichen Stadt, zur Age-friendly City machen und damit für die Zukunft rüsten. Unsere Hamburger Seniorenbeiräte leisten einen wichtigen Beitrag für eine altersfreundliche Politik. Ihre Vorschläge und ihre Einwände fließen beispielsweise bei Gesetzgebungsverfahren ein oder werden unter anderem bei der Planung von Bushaltestellen, Unterständen, bei der Verbesserung der Straßen-Beleuchtung oder bei der Gestaltung von Seniorentreffpunkten berücksichtigt. So ist gewährleistet, dass die Belange der älteren Generation beachtet werden. Und die Erfahrung zeigt, dass davon alle Generationen profitieren. Denn Themen wie Barrierefreiheit, breite Fußwege oder digitale Teilhabe sind in vielen Lebensphasen und unterschiedlichsten Lebenssituationen wichtig. Wie in allen Gremien ist auch bei der Senior*innenvertretung Vielfalt besonders gefragt. Deshalb ermutige ich alle Senior*innen, sich über die Beiratswahlen in diesem Jahr zu informieren und Wahlvorschläge einzureichen.”
Hintergrund:
Die Bezirksämter schreiben Anfang Juli 2021 alle delegationsberechtigten Gruppen, Einrichtungen und Organisationen an und informieren die Öffentlichkeit über das Verfahren. Auch Einzelpersonen, die von mindestens 20 weiteren Senior*innen unterstützt werden, können der Delegiertenversammlung angehören. Am 19. August ist Abgabeschluss der Delegiertenmeldungen beim Bezirksamt. Am 1. Oktober 2021 beginnt die Amtszeit der neuen Seniorenvertretungen. Bis zum 14. Oktober 2021 finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Delegiertenversammlungen statt. Sie treten zur Wahl der Vorsitzenden der Delegiertenversammlung und Wahl der elf Mitglieder des Bezirks-Seniorenbeirats zusammen. Bis zum 11. November 2021 bilden sich die Bezirks-Seniorenbeiräte. Bis zum 23. Dezember 2021 konstituiert sich der neue Landes-Seniorenbeirat, bestehend aus sieben Vertreter*innen der Bezirks-Seniorenbeiräte und weiteren berufenen Mitgliedern.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…
Senior*innen
Hamburg auf dem Weg zur Age-friendly City – Möller-Metzger: „Von altersfreundlicher Stadt profitieren alle Menschen“
In den kommenden Monaten entscheidet die WHO über den Beitritt Hamburgs zum weltweiten Netzwerk altersfreundlicher Städte. Seit vielen Jahren setzt sich die Grüne Fraktion für ein altersfreundliches Hamburg ein und startete dafür vor zwei Jahren eine Dialogoffensive zur Age-friendly City. Menschen aus allen Teilen Hamburgs konnten seitdem in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen und Anregungen einbringen,…