Mit dem Modellprojekt der Pension für Arbeitnehmer*innen aus der EU geht in Hamburg heute eine wichtige Einrichtung an den Start. Sie schließt eine Lücke bei der Integration ausländischer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt und stärkt das soziale Netz der Stadt. In Hamburg dringend gebrauchte Arbeitskräfte erhalten so die Möglichkeit zur direkten und konkreten Hilfe, wenn es nach ihrer Ankunft zu Problemen bei Arbeit und Wohnung kommt. Gerade Arbeitskräfte aus ärmeren Ländern der EU sind eine vulnerable Gruppe, die bei ihrer Integration nicht selten Opfer von Ausbeutung wird. Die neue Arbeitnehmer*innen-Pension kann hier schnelle Unterstützung leisten und bietet Starthilfe, damit ein Abrutschen in Obdachlosigkeit verhindert und die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann.
Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Als Grüne Fraktion haben wir uns politisch sehr für die Einrichtung der Arbeitnehmer*innen-Pension stark gemacht. Sie ist eine wichtige Neuerung für unsere Stadt. Ziel ist es, mit der neuen Anlaufmöglichkeit Obdachlosigkeit und soziales Elend von EU-Zuwanderer*innen so früh wie möglich zu verhindern und Integrationsperspektiven aufzuzeigen. So können wir zukünftig Obdachlosigkeit gezielt bekämpfen und Neuankömmlinge nach ihrer Ankunft deutlich besser unterstützen. Eine weitere Herausforderung wird es aber darüber hinaus sein, auch für EU-Zuwanderer*innen Hilfs- und Unterkunftsangebote zu schaffen, die wegen bereits eingetretener sozialer Probleme größere Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben. Hier sind gute und praktische Lösungen für alle obdachlosen Menschen gefragt, nur so können wir Obdachlosigkeit bis 2030 tatsächlich beenden.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Soziales
Deutlicher Anstieg bei ÖPNV-Nutzung mit Sozialrabatt – Engels: „Mobilität bedeutet Teilhabe“
Die Inanspruchnahme des Sozialrabattes für die Nutzung des ÖPNV ist dank des Deutschlandtickets erheblich gestiegen. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Mareike Engels an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Während im April 2022 rund 50.000 Personen und im April 2023 (kurz vor Einführung des Deutschlandtickets) 53.000 Personen ihren Sozialrabatt…
Soziales
Kampf gegen Obdachlosigkeit – Hamburger Beitrag zum Nationalen Aktionsplan
Die Bundesregierung hat angekündigt, bis 2030 die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland zurückzudrängen und letztlich ganz überwinden zu wollen. Mit einem gemeinsamen Antrag stellt sich Rot-Grün in Hamburg hinter dieses Ziel und formuliert Maßnahmen, die den „Nationalen Aktionsplan zur Überwindung der Obdachlosigkeit“ stützen. So soll künftig etwa die bezirks- und behördenübergreifende Zusammenarbeit in Hamburg mithilfe…
Soziales
Haushaltsantrag Soziales, Arbeit und Integration – Zukunftsstadt Hamburg solidarisch, sozial und nachhaltig weiterentwickeln
Den Sozialstaat als verlässlichen Partner für die Bürger*innen gerade in krisenhaften Zeiten zu sichern, ist eine Herausforderung, der sich die rot-grüne Regierungskoalition mit dem Doppelhaushalt 2023/24 stellt. Mit dem Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen darüber hinaus starke Akzente beim Schutz von Frauen vor Gewalt, der Schuldnerberatung und beim sozialen Arbeitsmarkt (siehe Anlage). Auch bei der Integration…