Zurzeit sind die Radwege am Ballindamm unterschiedlich breit und zum Teil schlecht einsehbar. Neue breite und übersichtliche Radwege sollen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gut erkennbar sein und das Radfahren in der Innenstadt attraktiver und sicherer machen. Der Ballindamm ist außerdem Bestandteil der Veloroute fünf und sechs. Bei der guten und flüssigen Abwicklung des Kfz-Verkehrs wurde ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, Verkehrsstockungen in Richtung Ferdinandstor zu vermeiden. Wichtig ist aus Sicht der Regierungsfraktionen, dass die Leistungsfähigkeit für den aus der Stadt abfließenden Verkehr erhalten bleibt und keine zusätzlichen Staus produziert werden. Die Planung soll im Herbst abgestimmt und ausgearbeitet sein, mit der Umsetzung wird voraussichtlich im nächsten Jahr begonnen.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Die heute vom Bezirk Mitte vorgestellten Pläne finden unsere klare Unterstützung. Mit ihnen wird der Ballindamm zu einer echten Flaniermeile und die Aufenthaltsqualität enorm gesteigert. Die Verkehrszählungen haben ergeben, dass der Autoverkehr hier schon heute stark rückläufig ist. Durch die Parkhäuser gibt es außerdem weiterhin ausreichend Parkraum in der Innenstadt. Der Ballindamm ist zudem Bestandteil mehrerer Velorouten. Deshalb freuen wir uns, dass die Pläne hier auch zu Verbesserungen für Radfahrende führen. Hinzu kommt, dass auch die anliegenden Gewerbetreibenden in die Pläne frühzeitig mit eingebunden wurden und diese unterstützen.“
Dazu Dirk Kienscherf, Fachsprecher Stadtentwicklung der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
„Endlich wird der Ballindamm stadträumlich so aufgewertet, wie er es schon lange verdient hätte. Wir schaffen mehr Aufenthaltsqualität und ergänzen die Promenaden von Jungfernstieg und Neuer Jungfernstieg. Das Projekt ist ein weiterer Baustein im Sinne der Attraktivitätssteigerung öffentlicher Räume in der Innenstadt. Es ist richtig, dass im Zuge der Maßnahme Parkplätze wegfallen, aber in unmittelbarer Nähe gibt es große Parkhäuser, die über freie Stellplatzkapazitäten verfügen. Das Parken ist hier nicht teurer als am Straßenrand. Auch dadurch gewinnen wir den Spielraum, um wasserseitig mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Deswegen sind auch die Anlieger nicht gegen das Konzept. Der Trägerverbund Innenstadt unterstützt den Umbau. Nur die CDU verfolgt eine Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik von gestern, zu Lasten der Menschen in der Stadt und auch der Wirtschaft. Die SPD hat ein klares Ziel: den Ballindamm durch diese Maßnahmen wieder attraktiv für die Hamburgerinnen und Hamburger und damit fit für die Zukunft machen. Viel Platz für Fußgängerinnen unm Fußgänger sowie den Radverkehr und eine sinnvollere Straßenführung für den Autoverkehr sind hier die richtige Antwort.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…