Die rot-grünen Regierungsfraktionen stellen mit einem Haushaltsantrag sicher, dass erstmals für die Jahre 2021/22 jeweils 300.000 Euro für den Medienkompetenzfonds bereitgestellt werden. Mit dem Fonds sollen Projekte im Bereich Medienkompetenz und Medienbildung gefördert werden. Etablierte Projekte werden abgesichert, innovative neue Ideen gleichzeitig gestärkt.
Dazu Farid Müller, medienpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir leben im Zeitalter der allgegenwärtigen Medien. Sie bestimmen unseren Alltag, unser Berufsleben, unsere Sozialisation. Mit der stetig wachsenden Rolle der Medien steigen auch die Anforderungen an die Medienkompetenz jedes Einzelnen und machen sie zu einer Schlüsselqualifikation. Diese Kompetenz ist neben der technischen Ausstattung die zweite wichtige Säule für die Demokratie und den Umgang mit der Medienwelt. Bereits beim vorherigen Haushalt haben wir den Fonds für Medienkompetenzförderung angestoßen. Seitdem wurde konzeptionell an seiner Umsetzung gearbeitet. Erstmals wird es nun einen sichereren Betrag für die Medienkompetenz im Haushalt geben und die Vergabe von einer Jury mit Experten und Vertretern der Schulbehörde gesteuert. Ich freue mich, dass wir so etablierten Projekten Sicherheit geben können. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Fonds Möglichkeiten für innovative Ideen eröffnet und sich immer wieder unserer dynamischen Medienwelt anpasst.“
Dazu Nils Springborn, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Medien beeinflussen unser Leben in nahezu jeder Situation, entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter und sind in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig. Medienkompetenz wird damit immer wichtiger – auch weil gesellschaftliche Teilhabe vom kompetenten Umgang mit Medien und ihrer Verfügbarkeit abhängig ist. Der Fonds für Medienkompetenz leistet in diesem Sinne zweierlei: Zum einen sichert er etablierte und bewährte Projekte finanziell ab und ermöglicht die Entwicklung neuer, innovativer Medienprojekte. Zum anderen gelingt es durch die geförderten Projekte, viele Menschen im sicheren Umgang mit Medien zu stärken. Hiervon profitieren vor allem Schülerinnen und Schüler, die so ihre Medienkompetenz weiter ausbauen können. Der Fonds für Medienkompetenz stärkt damit auch die Chancen der jüngeren Generation auf gesellschaftliche und demokratische Teilhabe.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…