Mit einem Haushaltsantrag unterstützen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Neubau eines Sportzentrums für den SV Lurup mit 630.000 Euro aus dem Sanierungsfonds. Mit dem Neubau kann sich der Verein strukturell und räumlich neu aufstellen und seine Angebote ausweiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Gesamtkosten in Höhe von sechs Millionen Euro werden aus den hiermit bereitgestellten Mitteln des Sanierungsfonds, aus Eigenmitteln des Vereins, Sportfördermitteln des Hamburger Sportbundes, RISE-Mitteln, dem investiven Quartiersfonds und investiven Mitteln der Bezirksversammlung Altona sichergestellt.
Dazu Filiz Demirel, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion aus Osdorf: „Der SV Lurup feiert im Jahr 2023 sein 100-Jähriges Bestehen. Für die Menschen im Stadtteil ist der Verein mehr als nur ein Sportanbieter. Er bedeutet Heimat, Freundschaft, soziales Miteinander und Teilhabe. Mit unserem Antrag helfen wir dabei, den SV Lurup für die Zukunft breit aufzustellen. Eine vorangegangene Machbarkeitsstudie hat deutlich gezeigt, dass das bestehende Vereinshaus nicht sanierungswürdig ist, deshalb ist ein Neubau erforderlich. Mit neuen attraktiven Angeboten sollen möglichst viele Menschen angesprochen, zu sportlichen Aktivitäten motiviert und die Lebensqualität im Stadtteil verbessert werden. Der barrierefreie und klimaschutzgerechte Neubau ist auch zur Nutzung für Initiativen, Träger und Vereine aus dem Stadtteil offen. Denn das neue Sportzentrum des SV Lurup wird sein Angebot mit Schlüsselprojekten vor Ort, wie der Community School und dem Stadtteilcampus abstimmen. Dadurch können niedrigschwellige, kostenlose und vereinsungebundene Angebote außerhalb des Sportzentrums und insbesondere in den einkommensschwächeren Vierteln realisiert werden.“
Dazu Frank Schmitt, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion aus Lurup und Mitglied im Ausschuss für Verfassung und Bezirke: „Der SV Lurup ist als Quartiersverein Kümmerer vor Ort und verlässlicher Anker für Groß und Klein in Lurup und im Osdorfer Born. Mit einem neuen sportorientierten Quartierszentrum, dass aufsuchend in die Stadtteile hineinwirkt, kann der Verein auch für die nächsten 100 Jahre ein gesellschaftspolitischer Motor sein. Niedrigeschwellige Bewegungsangebote für alle, Kooperationen mit den Schulen im Stadtteil, nachhaltige stabilisierende Arbeit mit Quartiersnutzen und präventive Gesundheitsprogramme können im neuen Sportzentrum zu einem guten Ganzen wachsen. Es freut mich sehr, dass wir mit bis zu 630.000 Euro aus dem Sanierungsfonds dieses wichtige Vorhaben für eine gute Quartiersentwicklung seitens der Bürgerschaft unterstützen können.“
Hintergrund:
Der SV Lurup von 1923 e.V. ist ein klassischer Quartiersverein und ein wichtiger Akteur im Hamburger Nordwesten. Mit seinen rund 2000 Mitgliedern (vor der Corona-Pandemie) bietet der Verein ein vielfältiges Sportangebot für alle Generationen. Neben dem Betrieb einer Kindertagesstätte setzt sich der Verein stark für die Integration der Menschen im Stadtteil ein. Lurup und der angrenzende Stadtteil Osdorf weisen im stadtweiten Vergleich deutlich benachteiligte sozialräumliche und städtebauliche Strukturen auf, weshalb beide Stadtteile in das Rahmenprogramm integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) aufgenommen wurden, um die Lebensqualität und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern und die Quartiere baulich aufzuwerten. Das 1976 erbaute Vereinsheim hält hingegen den modernen und bedarfsgerechten Anforderungen eines Vereinshauses nicht mehr stand. Die Verbesserung der Sport- und Bewegungsangebote ist ein wichtiger Aspekt im Prozess der Gebietsentwicklung.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…