Ein niedrigschwelliges Suchthilfesystem, wie es die Substitutionsambulanz des Drob Inn in St. Georg leistet, ist angesichts der aktuell zugespitzten Lage durch die Corona-Pandemie notwendiger denn je. Die rot-grünen Regierungsfraktionen bringen zur Weiterführung dieser wichtigen Arbeit einen Antrag in die Bürgerschaft ein, damit das Drob Inn über das Frühjahr 2021 hinaus finanziell unterstützt wird.
Dazu Peter Zamory, Sprecher für Drogen und Sucht der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mir ist es ein besonderes Anliegen, das niedrigschwellige Suchthilfesystem in Hamburg zu fördern und aufrechtzuerhalten. Durch unseren Antrag werden wir in der aktuellen Krise, die für Suchterkrankte besonders fatal ist, die tägliche Versorgung mehrerer hundert Klient*innen gewährleisten können. Es ist zwingend notwendig, dass in Hamburg auch über die Pandemie hinaus Suchterkrankte ohne Papiere, die noch nicht im regulären Hilfesystem angekommen sind, durch niedrigschwellige Angebote die notwendige Versorgung erhalten können. Wir müssen die Betroffenen durch entsprechende Anlaufstellen und Hilfsangebote unterstützen, damit sie ihren Kampf gegen die Erkrankung nachhaltig gewinnen können.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, Expertin für Drogen- und Suchtfragen der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich freue mich, dass wir mit unserer Initiative die erweiterten Angebote des Drob Inn in St. Georg sichern können, die so dringend erforderlich sind. Drogenkonsumräume sind Schutzräume, die Konsumierende vor gefährlichen Infektionen schützen, mögliche Überdosierungen vermeiden helfen und Menschen im Notfall versorgen. Sie entlasten die Nachbarschaft, indem sie die Folgeerscheinungen des Konsums auf offener Straße eindämmen. In der Substitutionsambulanz werden alle Nutzerinnen und Nutzer mit Covid-19-Symptomen getestet. Damit bietet die Einrichtung in der aktuellen Pandemie besonderen Schutz für Suchterkrankte und alle Hamburgerinnen und Hamburger.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Drogenpolitik
Neuer Psychiatrieplan für Hamburg – Zamory: „Entscheidender Schritt für die Versorgung psychisch erkrankter Menschen“
Der Hamburger Senat hat heute seine Pläne für den neuen Landespsychiatrieplan vorgestellt. Damit stellt die Stadt wichtige Weichen für eine zukunftsorientierte und gerechte Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht in diesem Vorhaben einen wichtigen Schritt hin zu einer modernen und solidarischen Gesundheitspolitik für alle. Mit der Einführung der sieben…
Drogenpolitik
Drogenrückstände in Hamburgs Abwasser – Rot-Grün bringt regelmäßiges Abwassermonitoring auf den Weg
Um die Entwicklung beim Konsum bestimmter Drogen wie Kokain, Heroin oder Fentanyl in Hamburg einschätzen zu können, braucht es belastbare Daten. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen bringen daher die Einführung eines regelmäßigen Abwassermonitorings auf den Weg, mit dem sich Drogenrückstände im Abwasser messen lassen. Die Daten erlauben Rückschlüsse darauf, welche Drogen in der Hansestadt…
Drogenpolitik
Bundestag verabschiedet Cannabis-Gesetz – Zamory: „Ein bedeutender Meilenstein in der Drogen- und Suchtpolitik“
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag das Cannabis-Gesetz verabschiedet und den Konsum der Droge somit in der Bundesrepublik entkriminalisiert. Ein Inkrafttreten des Gesetzes ist für den 1. April 2024 geplant. Das Legalisierungs-Vorhaben der Ampel folgt auf eine jahrelang verfehlte Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland, die vor allem zu einem Anstieg des Konsums bei Jugendlichen,…