Die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Familienförderung, die Jugendsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie die Angebote der Jugend- und Familienhilfe sind durch die negativen Auswirkungen des Lockdown mit besonders herausfordernden Aufgaben konfrontiert. Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag deshalb dafür ein, dass analog zu Kita, Schule und Hilfen zur Erziehung eine Antigen-Schnelltest-Strategie für die Mitarbeitenden in den pädagogischen Bereichen entwickelt wird.
Dazu Britta Herrmann, Sprecherin für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der systematische Einsatz von Schnelltest-Strategien in Schule, Kita und bei den Hilfen zur Erziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Nun gilt es, auch die sozialen Bereiche in diese Strategie mit einzubeziehen, die während dieser Pandemiezeit Außerordentliches leisten und eine unverzichtbare Stütze für unsere Kinder und Jugendlichen sind. Die negativen psychischen, emotionalen und kognitiven Auswirkungen durch den Lockdown können durch pädagogische Angebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Familienförderung und der Jugendsozialarbeiter*innen aufgefangen beziehungsweise abgefedert werden. Uns ist es daher wichtig, dass diese Arbeitsbereiche mit einer guten und schnellen Teststrategie versehen werden, um den Erhalt dieser so dringend benötigten Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien zu gewährleisten.“
Dazu Uwe Lohmann, Fachsprecher Familie, Kinder, Jugend der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Analog zu Kita, Schule und Hilfen zur Erziehung soll auch in den Bereichen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Familienförderung und Sozialräumlichen Angeboten der Jugend- und Familienhilfe eine Strategie zur erweiterten Testung mittels Antigen-Schnelltests entwickelt werden. Dabei sollen nicht nur den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Tests angeboten werden, sondern auch den Kindern und Jugendlichen. Besonders wichtig ist uns, dass die Testangebote und auch medizinische Masken zunächst von der Sozialbehörde bereitgestellt werden – so können sich die Träger verstärkt auf ihre pädagogische Arbeit konzentrieren. Die offenen Angebote sind wichtige Anlaufstellen für Kinder- und Jugendliche. Umso dringender ist es, diese Angebote wieder komplett zur Verfügung zu stellen und Kindern und Jugendlichen damit umfassende Unterstützung anbieten zu können. Eine erweitere Teststrategie kann dazu beitragen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…