Die Grüne Fraktion Hamburg setzt sich für eine starke Sichtbarkeit der Solidarität mit der Ukraine ein – gerade in Tagen wie diesen – und fordert die Prüfung der Einrichtung eines Unity Hubs in Hamburg. Diese Anlaufstelle soll geflüchteten Ukrainer*innen gezielt helfen – durch Sprachkurse, Jobvermittlung sowie Beratungsangebote für eine freiwillige Rückkehr und den Wiederaufbau in der Ukraine. Ein derartiges Hub ist als Modellprojekt bereits für Berlin in Planung. Angesichts der anhaltenden russischen Aggression und der Bedrohung durch einen möglichen Diktatfrieden, wie ihn Donald Trump propagiert, braucht es nicht nur eine starke europäische Antwort, sondern auch entsprechendes Handeln auf kommunaler Ebene. Hamburg ist seit Beginn des russischen Angriffskrieges ein wichtiger Zufluchtsort für zehntausende Ukrainer*innen, darunter viele, die aus den von Russland besetzten Gebieten geflohen sind. Doch diese Menschen brauchen nicht nur Schutz, sondern auch Perspektiven. Unity Hubs würden ihnen gezielte Unterstützung bieten und gleichzeitig den Wiederaufbau der Ukraine langfristig stärken.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Russland führt seit elf Jahren Krieg gegen die Ukraine, seit drei Jahren läuft die Vollinvasion. Während Trump Putin einen Diktatfrieden ermöglichen will, stellen wir klar: Wir stehen an der Seite der Ukraine – heute, morgen und in Zukunft. Von den etwa 35.000 derzeit in Hamburg lebenden Ukrainer*innen bauen einige eine neue, langfristige Existenz auf, andere möchten eines Tages in ihr Heimatland zurückkehren. Ohne gezielte Unterstützung fehlt ihnen jedoch die Perspektive. Unity Hubs wären genau die richtige Antwort auf diese Herausforderung: Dort könnten Ukrainer*innen Beratung, Sprachkurse und berufliche Orientierung erhalten. Gleichzeitig würden wir so diejenigen, die zurückkehren möchten, gezielt beim Wiederaufbau ihres Landes unterstützen. Das neu gegründete ukrainische Ministerium der Nationalen Einheit, das sich vornehmlich um den Wiederaufbau des Landes kümmert, kooperiert bereits mit der Bundesrepublik und wirbt für die Einrichtung solcher Unity Hubs, um noch gezielter helfen und direkt auf die Bedarfe der Geflüchteten eingehen zu können. Bereits jetzt leistet Hamburg wertvolle Unterstützung durch humanitäre Hilfe und Verwaltungsaustausch. Auch die Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt Kyiv spielt dabei eine zentrale Rolle. Sollte sich das Modell in Berlin erfolgreich erweisen, sollte Hamburg zügig an diese Kooperation anknüpfen und mit den bereits zahlreichen bestehenden Initiativen zusammenarbeiten, um Hilfsangebote besser zu bündeln. Vor dem Hintergrund der unsäglichen Täter-Opfer-Umkehr des US-Präsidenten in diesem Konflikt und der anhaltenden Aggression Russlands – militärisch gegen die Ukraine, hybrid auch gegen ganz Europa – ist es entscheidend, die engen Verbindungen Hamburgs mit der Ukraine sichtbar zu machen und weiter auszubauen. Genau jetzt ist der Zeitpunkt, keine halben Sachen zu machen. Der neue Senat muss sich intensiv mit den geopolitischen Veränderungen auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Eine noch stärkere Unterstützung der Ukraine ist unerlässlich. Hamburg hat sich von Beginn an solidarisch mit diesem stolzen Land gezeigt – doch mehr ist möglich und nötig. Stand with Ukraine. Stay with Ukraine.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…