Die Grüne Fraktion Hamburg setzt sich für eine starke Sichtbarkeit der Solidarität mit der Ukraine ein – gerade in Tagen wie diesen – und fordert die Prüfung der Einrichtung eines Unity Hubs in Hamburg. Diese Anlaufstelle soll geflüchteten Ukrainer*innen gezielt helfen – durch Sprachkurse, Jobvermittlung sowie Beratungsangebote für eine freiwillige Rückkehr und den Wiederaufbau in der Ukraine. Ein derartiges Hub ist als Modellprojekt bereits für Berlin in Planung. Angesichts der anhaltenden russischen Aggression und der Bedrohung durch einen möglichen Diktatfrieden, wie ihn Donald Trump propagiert, braucht es nicht nur eine starke europäische Antwort, sondern auch entsprechendes Handeln auf kommunaler Ebene. Hamburg ist seit Beginn des russischen Angriffskrieges ein wichtiger Zufluchtsort für zehntausende Ukrainer*innen, darunter viele, die aus den von Russland besetzten Gebieten geflohen sind. Doch diese Menschen brauchen nicht nur Schutz, sondern auch Perspektiven. Unity Hubs würden ihnen gezielte Unterstützung bieten und gleichzeitig den Wiederaufbau der Ukraine langfristig stärken.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Russland führt seit elf Jahren Krieg gegen die Ukraine, seit drei Jahren läuft die Vollinvasion. Während Trump Putin einen Diktatfrieden ermöglichen will, stellen wir klar: Wir stehen an der Seite der Ukraine – heute, morgen und in Zukunft. Von den etwa 35.000 derzeit in Hamburg lebenden Ukrainer*innen bauen einige eine neue, langfristige Existenz auf, andere möchten eines Tages in ihr Heimatland zurückkehren. Ohne gezielte Unterstützung fehlt ihnen jedoch die Perspektive. Unity Hubs wären genau die richtige Antwort auf diese Herausforderung: Dort könnten Ukrainer*innen Beratung, Sprachkurse und berufliche Orientierung erhalten. Gleichzeitig würden wir so diejenigen, die zurückkehren möchten, gezielt beim Wiederaufbau ihres Landes unterstützen. Das neu gegründete ukrainische Ministerium der Nationalen Einheit, das sich vornehmlich um den Wiederaufbau des Landes kümmert, kooperiert bereits mit der Bundesrepublik und wirbt für die Einrichtung solcher Unity Hubs, um noch gezielter helfen und direkt auf die Bedarfe der Geflüchteten eingehen zu können. Bereits jetzt leistet Hamburg wertvolle Unterstützung durch humanitäre Hilfe und Verwaltungsaustausch. Auch die Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt Kyiv spielt dabei eine zentrale Rolle. Sollte sich das Modell in Berlin erfolgreich erweisen, sollte Hamburg zügig an diese Kooperation anknüpfen und mit den bereits zahlreichen bestehenden Initiativen zusammenarbeiten, um Hilfsangebote besser zu bündeln. Vor dem Hintergrund der unsäglichen Täter-Opfer-Umkehr des US-Präsidenten in diesem Konflikt und der anhaltenden Aggression Russlands – militärisch gegen die Ukraine, hybrid auch gegen ganz Europa – ist es entscheidend, die engen Verbindungen Hamburgs mit der Ukraine sichtbar zu machen und weiter auszubauen. Genau jetzt ist der Zeitpunkt, keine halben Sachen zu machen. Der neue Senat muss sich intensiv mit den geopolitischen Veränderungen auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Eine noch stärkere Unterstützung der Ukraine ist unerlässlich. Hamburg hat sich von Beginn an solidarisch mit diesem stolzen Land gezeigt – doch mehr ist möglich und nötig. Stand with Ukraine. Stay with Ukraine.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Fraktionsvorstand
Zweiter Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel – Hamburger Regierungsfraktionen gedenken Opfern und Hinterbliebenen
Zum zweiten Jahrestag des brutalen Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober gedenken die Regierungsfraktionen den Opfern und Hinterbliebenen. SPD und Grüne bekennen sich klar zum Verteidigungsrecht Israels gegen terroristische Bedrohungen und drücken ihr Mitgefühl für die zivilen Opfer in Israel, im Gaza-Streifen, im Westjordanland sowie in den beteiligten Nachbarstaaten aus. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
AfD-Abgeordneter in St. Petersburg – Imhof: „Wer sich mit Neofaschisten an einen Tisch setzt, hat in der Bürgerschaft nichts verloren“
Der Hamburger AfD-Abgeordnete Robert Risch hat an einem internationalen Vernetzungstreffen neofaschistischer Kräfte in St. Petersburg teilgenommen. Die Grüne Fraktion fordert klar: Risch muss aus der AfD-Fraktion ausgeschlossen werden und sein Mandat in der Hamburgischen Bürgerschaft niederlegen. Zugleich macht der Fall deutlich, dass die ernsthafte Prüfung eines AfD-Verbots dringend nötig ist. Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische…