Heute wurden die Zahlen zu Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung und Unternehmensinvestitionen in Hamburg vorgestellt: Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr 52 Unternehmen angesiedelt. 828 Millionen Euro wurden in die Hansestadt investiert, 7400 neue Arbeitsplätze sind entstanden. Die Grüne Fraktion Hamburg freut sich über diese positive Entwicklung und sieht sie als Ansporn für strategische Investitionen in den Wirtschaftsstandort Hamburg. Um diesen zu stärken, sind Anreize für Innovationen und eine gezielte Förderung von Zukunftsbranchen nötig.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die heute vorgestellten Zahlen sind in der wirtschaftlich herausfordernden Zeit, die wir aktuell erleben, erfreulich. Sie zeigen: Selbst in Krisenzeiten ist der Wirtschaftsstandort Hamburg für Unternehmen attraktiv. Die Hansestadt zieht Betriebe an, die bereit sind, in die Zukunft zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Zugleich ist die positive Zwischenbilanz kein Grund, einen Gang runter zu schalten, sondern ein Ansporn, die Wirtschaftsförderung noch zielgerichteter aufzustellen. Nur ein klarer und starker Fokus auf Innovationen und Zukunftsbranchen macht unseren Wirtschaftsstandort sattelfest und schafft die Grundlage dafür, dass er auch in stürmischen Zeiten besteht. Daher begrüßen wir vor allem die getätigten Investitionen im Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Life Science und machen uns dafür stark, dass diese weiter ausgebaut werden. Gerade vor dem Hintergrund klima- und geopolitischer Krisen müssen wir die richtigen Anreize für wegweisende Innovationen setzen, die unseren Wirtschaftsstandort stärken und zur Lösung der anstehenden Herausforderungen beitragen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Masterplan Industrie 2023 – Putz: „Industriestrompreis ist der richtige Weg, um unsere Unternehmen zu stärken“
Heute wurde der Masterplan Industrie 2023 vorgestellt und von Senat, Industrieverband, Handelskammer und Gewerkschaften unterzeichnet. Ziel des Strategiepapiers ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Industriestandorts Hamburg. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle für den künftigen Wohlstand und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den Masterplan als wichtigen Baustein für eine moderne Industriepolitik, die die…
Wirtschaft
Mit neuem Food Festival – Rot-Grün stärkt innovative Ernährungsbranche
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll…
Hafen
Kurzfristige Einigung beim Sedimentmanagement – Putz: „Ein wichtiger rot-grüner Erfolg, dem weitere folgen müssen“
Am heutigen Dienstag konnten die Wirtschafts- und Umweltminister*innen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine kurzfristige Einigung für das Sedimentmanagement erzielen. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt dieses konstruktive Ergebnis und das Entgegenkommen Schleswig-Holsteins, betont jedoch auch die Wichtigkeit einer langfristigen Lösung, die perspektivisch noch erarbeitet werden muss. Dazu Miriam Putz, wirtschafts- und hafenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion…