Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir stecken immer noch mitten im Krisenmanagement. Die Corona-Pandemie verlangt uns allen alles ab und bestimmt unser Leben. Wir möchten das Bedürfnis nach gemeinsamer Diskussion in dieser alles beherrschenden Pandemie-Zeit aufgreifen und einen Raum aufmachen, um die absehbaren Auswirkungen der Corona-Krise zu besprechen. Dabei spielen alle Bereiche eine Rolle: Die Stadtgesellschaft, das Gesundheitswesen, Wirtschaft und Kultur, die öffentlichen Haushalte und mögliche Veränderungen in der Stadtentwicklung. Es ist essenziell, alle Facetten dieser Pandemie zu beleuchten und zu diskutieren. Nur so können wir diese Krise gemeinsam meistern.”
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist uns wichtig, aufkommende und lebensnahe Fragen aufzugreifen, die wir uns alle angesichts der Corona-Pandemie stellen. Und eben diese Fragen sollen uns als Grundlage der Corona-Talks dienen. Da die Pandemie sich auf alle Lebensbereiche erstreckt und somit extrem vielfältige Fragen mit sich bringt, begrenzen wir jede Veranstaltung auf einen Fragebereich. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe soll der lebendige Austausch mit eingeladenen Expert*innen stehen, die den notwendigen Raum bekommen werden, um ihre Argumente zu entwickeln und Fakten anschaulich im Gespräch darstellen zu können. Fragen können über die Chatfunktionen der verschiedenen Kanäle auch live eingespeist werden. Wir wollen mit unserem Format ein Informationsangebot machen, auch um in Zeiten sich ausbreitender, demokratiegefährdender Verschwörungsmythen für Wissenschaftlichkeit und faktenbasierte Informationen werben zu können.“
Programmübersicht und Livestream zur Veranstaltungsreihe sind unter https://www.gruene-hamburg.de/corona-talks/ abrufbar.
Ebenso wird „Corona-Talks“ auf den Grünen Kanälen von Twitter-, Facebook und Youtube übertragen.
Die Termine:
14.1., 19 Uhr:
„Staatshaushalte nach Corona – wofür ist noch Geld da?“
Jenny Jasberg und Dennis Paustian-Döscher mit Rasmus Andresen (MdEP) und Anja Hajduk (MdB).
21.1., 19 Uhr
„Corona und Verschwörungstheorien“
Till Steffen und Lena Zagst mit Benjamin Winkler (Amadeu-Antonio-Stiftung) und Andreas Speit (Rechtsextremismusexperte)
4.2., 19 Uhr
„Der Datenschutz als Bremser und Verhinderer bei der Pandemiebekämpfung?“
Eva Botzenhart und Johannes Caspar (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit).
11.2., 19 Uhr
„Organisation von Corona-Nothilfe für die Wirtschaft“
Dominik Lorenzen, Prof. Henning Vöpel (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) und Katharina Beck (Senior Managerin in einer internationalen Unternehmensberatung)
25.2., 19 Uhr
„Erst Applaus und dann? Wer will in Zukunft noch pflegen?“
Linus Jünemann mit Christine Vogler (Deutscher Pflegerat)
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…
Corona
Bürgerschaft bringt Schutzmaßnahmen auf den Weg – Jasberg: „Ausgewogenes Paket zum Schutz der Gesundheitsversorgung“
Mit den heute beschlossenen Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Hamburgische Bürgerschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz des Gesundheitssystems in den kommenden Wochen geschaffen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hatte sich hier für eine Lösung mit Augenmaß und klarem Enddatum über den 2. April hinaus stark gemacht. Durch die gestiegene Belastung der Normalstationen ist das…