In den letzten Wochen hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine dafür gesorgt, dass das ohnehin schon hohe Preisniveau für – vor allem importierte – Energieträger weiter zugenommen hat. Aufgrund der dadurch steigenden Preise für Strom, Gas und Öl haben immer mehr Haushalte Schwierigkeiten, die hohen Kosten ihrer Energierechnungen finanziell zu bewältigen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher in einem Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 13. April dafür ein, dass der von Rot-Grün 2019 initiierte Runde Tisch zur Vermeidung von Strom-, Gas- und Wassersperrungen fortgesetzt wird. Zudem soll das Gremium nun Härtefallregelungen für Fälle prüfen, in denen keine staatliche Hilfe gewährt werden kann.
Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Trotz der inzwischen umfangreichen Entlastungspakete des Bundes werden Menschen mit niedrigen Einkommen Schwierigkeiten haben, über längere Zeit die explodierenden Preise für Heizung und Strom zu stemmen. Durch die in Hamburg bereits greifenden Maßnahmen des von uns angestoßenen Runden Tisches können schon heute viele drohende Sperrungen wegen Zahlungsverzug abgewendet werden. Häufig ergeben sich bei näherer Prüfung sozialrechtliche Ansprüche. Aber auch Haushalte, die knapp über den Grenzen der Grundsicherung liegen, brauchen dringend Hilfe, um die einschneidenden Folgen von Strom- und Gassperrungen bis hin zum Verlust der Wohnung zu verhindern. Hier wollen wir für Härtefälle eine Lösung erreichen, die die Energieversorgungsunternehmen aktiv einbezieht und sensibel mit Betroffenen umgeht. Es ist wichtig, dass die Versorger den Menschen entgegenkommen und Härtefallregelungen in dieser schwierigen und historischen Situation ermöglichen, die sogar zu einem Schuldenerlass führen können.“
Dazu Alexander Mohrenberg, Sprecher für Umwelt- und Energiepolitik der SPD-Fraktion Hamburg: „Wenn Menschen aufgrund eines hohen Schuldenstandes bei ihrem Versorger nicht mehr mit Strom, Wasser oder Gas versorgt werden, ist das für die Betroffenen immer eine extrem belastende Situation. Mit dem Runden Tisch zur Vermeidung von Versorgungssperren bei Strom, Wasser und Gas haben wir in Hamburg ein Gremium geschaffen, in dem alle zusammenarbeiten, die dazu beitragen können, dass Versorgungssperren vermieden werden und bürgernahe Lösungen entwickeln. Ich freue mich, dass der Runde Tisch seine Arbeit intensiviert und der Bürgerschaft berichtet. Gerade in Zeiten stark ansteigender Energiekosten ist es mir besonders wichtig, dass Menschen, denen die Rechnungen über den Kopf wachsen, rechtzeitig Hilfen in Anspruch nehmen. Energiesperren lassen sich fast immer vermeiden, wenn Kontakt mit den Versorgern oder dem Amt für Grundsicherung (Jobcenter) aufgenommen wird. Diese Möglichkeit ist vielen Verbraucher:innen noch unbekannt – deshalb muss daran gearbeitet werden, dass diese niedrigschwellige Möglichkeit häufiger wahrgenommen wird. Wir wollen zudem erreichen, dass der Runde Tisch Härtefallkriterien entwickelt, die auch zu einem Erlass von Zahlungsrückständen durch die Versorger führen können.“
Hintergrund
Der seit 2019 unter Leitung der BUKEA arbeitende „Runde Tisch zur Vermeidung von Strom-, Gas- und Wassersperrungen“ hat einen umfangreichen Maßnahmenkatalog bei der Abwendung von Energiesperren erarbeitet und die Zahl der umgesetzten Anschlusssperrungen bei Gas, Wasser und Strom 2021 im Vergleich zu 2019 verringern können (Drs. 22/7330). Damit sich dieser positive Trend nicht aufgrund der aktuellen Preisexplosion umkehrt, sind weitere intensive Anstrengungen des Runden Tisches erforderlich. Außer der BUKEA sind am Runden Tisch die Grundversorger für Strom und Gas, HAMBURG WASSER, Stromnetz Hamburg GmbH (SNH), Gasnetz Hamburg GmbH (GNH) sowie die Sozialbehörde, das Jobcenter team.arbeit.hamburg (t.a.h) und die Schuldnerberatungsstellen sowie ebenso die Verbraucherzentrale beteiligt (Drs. 21/20062).
Neuste Artikel
Hafen
Positionspapier zur Maritimen Konferenz – Putz: „Unsere Häfen sind auf eine Investitionsoffensive angewiesen“
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche findet in Bremen die von der Bundesregierung ausgerichtete Nationale Maritime Konferenz statt. Aus diesem Anlass fordern die Sprecher*innen für Häfen und Schifffahrt der norddeutschen Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Positionspapier ein klares Bekenntnis des Bundes für die Hafenstandorte der Bundesrepublik. Die Abgeordneten aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen…
Energie
Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz. Dieses soll den höchst emissionsintensiven Gebäudesektor in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten dekabonisieren und so sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland sowohl klimaneutral als auch bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die anstehende Verabschiedung des GEGs…
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Ähnliche Artikel
Soziales
Deutlicher Anstieg bei ÖPNV-Nutzung mit Sozialrabatt – Engels: „Mobilität bedeutet Teilhabe“
Die Inanspruchnahme des Sozialrabattes für die Nutzung des ÖPNV ist dank des Deutschlandtickets erheblich gestiegen. Dies geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Mareike Engels an den Hamburger Senat hervor (siehe Anlage). Während im April 2022 rund 50.000 Personen und im April 2023 (kurz vor Einführung des Deutschlandtickets) 53.000 Personen ihren Sozialrabatt…
Soziales
Pension für wohnungslose Zugewanderte – Engels: „Wichtige und gezielte Unterstützung für Betroffene“
Mit dem Modellprojekt der Pension für Arbeitnehmer*innen aus der EU geht in Hamburg heute eine wichtige Einrichtung an den Start. Sie schließt eine Lücke bei der Integration ausländischer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt und stärkt das soziale Netz der Stadt. In Hamburg dringend gebrauchte Arbeitskräfte erhalten so die Möglichkeit zur direkten und konkreten Hilfe, wenn es…
Soziales
Kampf gegen Obdachlosigkeit – Hamburger Beitrag zum Nationalen Aktionsplan
Die Bundesregierung hat angekündigt, bis 2030 die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland zurückzudrängen und letztlich ganz überwinden zu wollen. Mit einem gemeinsamen Antrag stellt sich Rot-Grün in Hamburg hinter dieses Ziel und formuliert Maßnahmen, die den „Nationalen Aktionsplan zur Überwindung der Obdachlosigkeit“ stützen. So soll künftig etwa die bezirks- und behördenübergreifende Zusammenarbeit in Hamburg mithilfe…