Seit 2015 setzen sich SPD und Grüne für eine Modernisierung des Industriestandortes Billbrook ein, um den Unternehmen vor Ort eine gute Zukunftsperspektive zu bieten. Mit dem vorliegenden Haushaltsantrag benennen die rot-grünen Regierungsfraktionen dringend erforderliche Sofortmaßnahmen und ersuchen den Senat, diese auf den Weg zu bringen. Dazu gehört für die Fraktionen neben der Beseitigung von Altautos auch die Wiederherstellung der Schiffbarkeit der bestehenden Kanäle. Zudem soll eine Machbarkeitsuntersuchung zeigen, inwiefern die Fläche des ehemaligen Wendebeckens im Moorfleeter Kanal nutzbar gemacht werden kann.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Wirtschaftsstandort Billbrook/Rothenburgsort ist eines der größten zusammenhängenden Industriestandorte Norddeutschlands. Mitten in Hamburg gelegen bietet das Industriegebiet durch seine zentrale Lage sowie der guten Anbindung an ÖPNV, Autobahn, die City und den Flughafen beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Ansiedlung innovativer und nachhaltiger Unternehmen. Moderne Industriepolitik stärkt vorhandene Potenziale und steht in einem engen Austausch mit den Akteur*innen. Zudem sind kontinuierliche Investitionen seitens der Stadt in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen notwendig. Die verkehrliche Infrastruktur muss ebenso innovativ und modern gestaltet werden wie Flächenplanung und deren Effizienz neu gedacht werden müssen. Und dies sollte immer entlang der Bedarfe bestehender und neuer Unternehmen sowie der ökologischen Rahmenbedingungen geschehen. Mit unserem Sofortpaket sorgen wir für eine kurzfristige Sicherung der wasserseitigen Zugänglichkeit. Sie ist ein wichtiges Element einer zukunftsorientierten klimafreundlichen Mobilität, die zudem andere Verkehrswege entlastet sowie das Tidevolumen erhöht. Das Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort und seine Unternehmen stehen darüber hinaus weiterhin auf unserer Agenda. Wir setzen uns dauerhaft dafür ein, dass die Revitalisierung ökonomisch, ökologisch und erfolgreich verläuft.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen noch in diesem Jahr ein umfassendes Maßnahmenpaket anschieben, um den Industriestandort Billbrook wieder auf Vordermann zu bringen. Die ansässigen Unternehmen brauchen eine zuverlässige Perspektive. Nur durch eine Attraktivierung der Gegend werden wir zudem neue nachhaltige und innovative Unternehmen vom Standort überzeugen können. Im Fokus steht dabei vor allem die Verbesserung der öffentlichen Ordnung: Es kann nicht sein, dass in dem Industriegebiet regelhaft Altautos ‚entsorgt‘ werden, indem sie einfach am Straßenrand abgestellt werden. Auch muss die Straßeninfrastruktur insgesamt verbessert werden. Wir wollen darüber hinaus eine kurzfristige Wiederherstellung der Schiffbarkeiten im zentralen Teil der bestehenden Kanäle erreichen, vor allem im Moorfleeter Kanal. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, um endlich wieder ausreichenden Wirtschaftsverkehr zu ermöglichen. Das ehemalige Wendebecken an der Halskestraße ist mit seinen 4,5 Hektar eine attraktive Fläche, die wir nutzen wollen. Eine Machbarkeitsuntersuchung soll deshalb ermitteln, ob die Fläche beispielsweise für eine Quartiersgarage, eine Übernachtungseinrichtung sowie sanitäre Anlagen für LKW-Fahrer, PKW-E-Ladestationen und einen Betriebshof für E-Busse der Hamburger Hochbahn AG genutzt werden können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…