Mit einem Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wird der WLAN-Ausbau in Hamburger Pflegeheimen vorangetrieben. Hauseigenes WLAN soll in Hamburger Pflegeheimen Standard werden. Geplant ist, die Internetversorgung in den pflegerischen Rahmenvertrag für stationäre Einrichtungen aufzunehmen. Gleichzeitig sollen Beratungsangebote helfen, die Hürden beim WLAN-Ausbau in Pflegeheimen zu überwinden.
Dazu Christiane Blömeke, pflegepolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Nutzung des Internets ist überall und in jedem Lebensbereich selbstverständlich geworden – ob privat oder beruflich. Und sie ist längst keine Frage des Alters mehr. Gerade bei eingeschränkter Mobilität bietet die Digitalisierung beste Chancen, soziale Kontakte zu pflegen und Teilhabe zu erhalten. Das gilt in besonderem Maß bei eintretender Pflegebedürftigkeit. Viele Menschen, die ins Pflegeheim einziehen, bringen inzwischen selbstverständlich ihr Smartphone mit. Hauseigenes WLAN muss genau wie der Telefonanschluss zum Standard in den Hamburger Pflegeheimen gehören! Deshalb fordern wir den Senat auf, den WLAN-Ausbau in den Rahmenvertrag mit den Einrichtungen aufzunehmen. Gleichzeitig steht die Stadt mit Beratung und Know-how zur Seite, wenn es um die Lösung technischer oder baulicher Probleme geht. Die Heime müssen sich schleunigst auf den Weg machen, um den steigenden Bedarf der Zukunft zu decken!“
Dazu Sylvia Wowretzko, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Digitalisierung darf keinen Bogen um Pflegeheime machen, denn auch Seniorinnen und Senioren sind zunehmend fit im Umgang mit Smartphone und Laptop. Der Zugang zum Internet bietet gerade auch älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität viele Chancen. Neben Information und Teilhabe am Weltgeschehen ist gerade auch der einfache und enge Austausch mit Familie, Freunden und Bekannten ein besonders wichtiger Aspekt. Das Interesse am unkomplizierten Internetzugang wird dabei in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, die WLAN-Versorgung schon jetzt weiter auszubauen. Ein WLAN-Zugang muss mittelfristig zum Standard von Hamburger Pflegeeinrichtungen gehören.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Pflege
Drohendes Aus für Gesundheitskiosk – Görg: „Das Modell hat sich sehr bewährt“
Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, Virchowbund e.V., hat heute mitgeteilt, dass die Ersatzkassen den Versorgungsvertrag mit dem Gesundheitskiosk Billstedt/Horn zum Ende des Jahres auslaufen lassen wollen. Für den Gesundheitskiosk bedeutet das finanzielle Einbußen und eine unsichere Zukunft. Unter dieser Entscheidung könnte die Versorgung der Menschen im Stadtteil leiden. Dazu Linus Görg, Sprecher für Pflege…
Pflege
Arbeitsbedingungen in der Pflege – Studie zu Dokumentationsaufwand soll Pflegekräfte entlasten
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen eine Studie auf den Weg bringen, die prüfen soll, wie Dokumentationsaufwände in der Pflege reduziert werden können (siehe Anlage). Mit den Ergebnissen der Untersuchung sollen die Arbeitsbedingungen und die Qualität in der Pflege langfristig verbessert werden. In den vergangenen Jahren hat der Dokumentationsaufwand für…
Pflege
Fachfortbildungen ausbauen: Pflegequalität langfristig sicherstellen
Nach Einführung der generalistischen Pflegeausbildung Anfang 2020 gilt es nun die Bedarfe an staatlich anerkannten Fachfortbildungen neu zu evaluieren. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen besonders im Bereich der Kinderkrankenpflege darauf hinwirken, dass zeitnah ein entsprechendes Qualifizierungsangebot entsteht. Dazu Linus Jünemann, Sprecher für Pflege und Gesundheitsförderung der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Obwohl die generalistische Pflegeausbildung Vertiefungseinsätze in…