Damit die Rudervereinigung Bille an ihrem Standort am Billebogen bleiben oder auf ein neues und gleichwertiges Grundstück ziehen kann, hat die Bürgerschaft im Jahr 2017 Mittel in Höhe von 450.000 Euro bereitgestellt. Diese, im Sanierungsfonds 2020 vorgesehene Summe, wurde bisher nicht abgerufen, da Konflikte um die Zukunft des Grundstücks noch nicht beigelegt sind. Damit die Gelder weiterhin für den Verein zur Verfügung stehen, streben die rot-grünen Regierungsfraktionen mit einem gemeinsamen Antrag eine Umwidmung des Betrags an. Dieser sieht auch vor, die RV Bille bei der möglichen Suche nach einem Ersatzstandort zu unterstützen. Über den rot-grünen Antrag wird heute in der Bürgerschaft abgestimmt.
Dazu Sonja Lattwesen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die RV Bille ist ein Verein mit langer Tradition. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zum gemeinsamen Zusammenleben in Rothenburgsort und ermöglicht vielen Hamburger*innen einen Zugang zum Wassersport. Es ist daher von zentraler Bedeutung, den Sportverein weiter fest im Blick zu haben, wenn es um die Weiterentwicklung des dortigen Gebiets geht. So ist auf dem Grundstück der RV Bille aktuell laut der zuständigen Entwicklungsgesellschaft ‚eine urbane, gestapelte Produktion‘ und die Ansiedlung des Instituts für Hygiene und Umwelt vorgesehen. Ein Verbleib der Sportstätte ist aus unserer Sicht daher nicht ausgeschlossen. Sport und Gewerbe müssen auch gemeinsam Platz haben, ein inklusives Zusammenleben im Hamburger Osten mit Arbeit, Freizeit und Wasserzugang ist möglich und unser Ziel. Sollte im Fall der Fälle trotz allem jedoch ein Ausweichstandort gefunden werden müssen, stehen wir den Sportler*innen beiseite, indem wir weiter an der 2017 auf den Weg gebrachten finanziellen Unterstützung festhalten. Die Mittel für notwendige Sanierung und Umbau stehen zur Verfügung – egal, ob für den jetzigen Standort oder bei einem ortsnahen Umzug.“
Dazu Carola Veit, Abgeordnete der SPD-Fraktion Hamburg aus Rothenburgsort: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Hamburg stromaufwärts an Elbe und Bille weiterzuentwickeln und dabei die gewachsenen Strukturen vor Ort zu berücksichtigen. Die in der Tradition der Arbeiterruderbewegung entstandenen Vorgängervereine der Rudervereinigung Bille sind bis heute ein liebevolles Kleinod in einer industriell geprägten Umgebung. Mit viel Liebe und Engagement pflegt der Verein sein Zuhause an der Grünen Brücke. Wir wollen, dass die wertvolle Arbeit der RV Bille auch in Zukunft erfolgreich sein kann. Dafür gilt es, die aktuelle Machbarkeitsstudie des Bezirks zu einem möglichen neuen Wassersportzentrum am Billebecken abzuwarten, um dann gemeinsam mit dem Verein eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu entwickeln. Die bereits von der Bürgerschaft bereitgestellten Mittel für das Vereinsheim sollen für die neuen Planungen gesichert werden. Klar ist, muskelbetriebener Wassersport soll in dem idyllischen Revier mit Industriecharme erhalten bleiben, damit auch noch die 100. Matjesregatta auf der Bille stattfinden kann.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…