Damit die Rudervereinigung Bille an ihrem Standort am Billebogen bleiben oder auf ein neues und gleichwertiges Grundstück ziehen kann, hat die Bürgerschaft im Jahr 2017 Mittel in Höhe von 450.000 Euro bereitgestellt. Diese, im Sanierungsfonds 2020 vorgesehene Summe, wurde bisher nicht abgerufen, da Konflikte um die Zukunft des Grundstücks noch nicht beigelegt sind. Damit die Gelder weiterhin für den Verein zur Verfügung stehen, streben die rot-grünen Regierungsfraktionen mit einem gemeinsamen Antrag eine Umwidmung des Betrags an. Dieser sieht auch vor, die RV Bille bei der möglichen Suche nach einem Ersatzstandort zu unterstützen. Über den rot-grünen Antrag wird heute in der Bürgerschaft abgestimmt.
Dazu Sonja Lattwesen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die RV Bille ist ein Verein mit langer Tradition. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zum gemeinsamen Zusammenleben in Rothenburgsort und ermöglicht vielen Hamburger*innen einen Zugang zum Wassersport. Es ist daher von zentraler Bedeutung, den Sportverein weiter fest im Blick zu haben, wenn es um die Weiterentwicklung des dortigen Gebiets geht. So ist auf dem Grundstück der RV Bille aktuell laut der zuständigen Entwicklungsgesellschaft ‚eine urbane, gestapelte Produktion‘ und die Ansiedlung des Instituts für Hygiene und Umwelt vorgesehen. Ein Verbleib der Sportstätte ist aus unserer Sicht daher nicht ausgeschlossen. Sport und Gewerbe müssen auch gemeinsam Platz haben, ein inklusives Zusammenleben im Hamburger Osten mit Arbeit, Freizeit und Wasserzugang ist möglich und unser Ziel. Sollte im Fall der Fälle trotz allem jedoch ein Ausweichstandort gefunden werden müssen, stehen wir den Sportler*innen beiseite, indem wir weiter an der 2017 auf den Weg gebrachten finanziellen Unterstützung festhalten. Die Mittel für notwendige Sanierung und Umbau stehen zur Verfügung – egal, ob für den jetzigen Standort oder bei einem ortsnahen Umzug.“
Dazu Carola Veit, Abgeordnete der SPD-Fraktion Hamburg aus Rothenburgsort: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Hamburg stromaufwärts an Elbe und Bille weiterzuentwickeln und dabei die gewachsenen Strukturen vor Ort zu berücksichtigen. Die in der Tradition der Arbeiterruderbewegung entstandenen Vorgängervereine der Rudervereinigung Bille sind bis heute ein liebevolles Kleinod in einer industriell geprägten Umgebung. Mit viel Liebe und Engagement pflegt der Verein sein Zuhause an der Grünen Brücke. Wir wollen, dass die wertvolle Arbeit der RV Bille auch in Zukunft erfolgreich sein kann. Dafür gilt es, die aktuelle Machbarkeitsstudie des Bezirks zu einem möglichen neuen Wassersportzentrum am Billebecken abzuwarten, um dann gemeinsam mit dem Verein eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu entwickeln. Die bereits von der Bürgerschaft bereitgestellten Mittel für das Vereinsheim sollen für die neuen Planungen gesichert werden. Klar ist, muskelbetriebener Wassersport soll in dem idyllischen Revier mit Industriecharme erhalten bleiben, damit auch noch die 100. Matjesregatta auf der Bille stattfinden kann.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Stadtentwicklung
Schneller und deutlich günstiger – Lattwesen: „Sanierung der Kaimauer am Steendiekkanal ist eine Erfolgsgeschichte“
Die Sanierung der historischen Kaimauer am Westufer des Steendiekkanals in Finkenwerder konnte sechs Monate vor geplantem Ende abgeschlossen werden. Auch die Gesamtkosten lagen mit 18 Millionen Euro deutlich unter den geplanten 23 Millionen Euro. Erforderlich waren die Maßnahmen aufgrund gravierender Schäden an der historischen Spundwand, den Ausspülungen hinter der Kaimauer und den daraus resultierenden landseitigen…
Stadtentwicklung
Wohnen im Parkhaus – Rot-Grün fördert den Gröninger Hof
Das Parkhaus an der Neuen Gröningerstraße in der Hamburger Innenstadt soll zum Gröninger Hof, einem lebendigen Wohn- und Arbeitsquartier, umgebaut werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Planung des Pilotprojekts jetzt mit 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft wird in ihrer Sitzung am 18. Januar über…