Der Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft kommt am 5. Februar 2021 auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen, um zur Zukunft des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu beraten. Dabei soll auch das katholische Erzbistum seine Pläne zur Zukunft des Krankenhauses darstellen. Auch die Initiative „Krankenhaus Groß-Sand bleibt!“ soll angehört werden. Die Sitzung wird um 15 Uhr per Livestream auf der Website der Hamburgischen Bürgerschaft übertragen.
Dazu Linus Jünemann, Obmann der Grünen Bürgerschaftsfraktion im Gesundheitsausschuss: „Der Erhalt einer stationären Grundversorgung in Wilhelmsburg hat für uns weiterhin höchste Priorität. Die Veräußerungspläne des Erzbistums haben wir dabei genau im Blick. In einer Sondersitzung des Gesundheitsausschusses soll das Erzbistum die Gelegenheit erhalten, seine Pläne vorzustellen. Auch die lokale Initiative soll zu Wort kommen. Es braucht einen klaren Zukunftsplan für den Standort Groß-Sand. Die politische Unterstützung seitens der rot-grünen Koalition gibt es dafür. Nun muss, gerade für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, Transparenz über diese Pläne hergestellt werden. Dazu wird die Sondersitzung per Live-Stream übertragen.“
Dazu Claudia Loss, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir haben immer betont, wie wichtig es ist, direkt mit dem Erzbistum über seine Pläne für das Krankenhaus Groß-Sand zu sprechen. Bis heute ist unklar, wie es um den Standort wirklich bestellt ist. In der von uns beantragten Sondersitzung des Gesundheitsausschusses wollen wir auf Antworten hinsichtlich der Zukunft des einzigen Wilhelmsburger Krankenhauses drängen und auch die Initiative ‚Krankenhaus Groß-Sand bleibt!‘ in die Beratung einbeziehen. Wilhelmsburg sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort haben mehr als genug von der seit Monaten andauernden Hängepartie. Ich hoffe sehr, dass das Erzbistum seine Verantwortung in dieser Frage erkennt und dann auch wahrnimmt.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Barrierefreie Krankenhäuser: Gesundheitssystem Stück für Stück inklusiver gestalten
SPD und Grüne wollen das Thema Barrierefreiheit und den Umgang mit Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung im Krankenhaus voranbringen und haben dazu einen gemeinsamen Antrag in die heutige Bürgerschaftssitzung eingebracht. Demnach sollen die Themen in der mehrjährigen Krankenhausplanung, also in der Planung des stationären Versorgungsangebots, einen Schwerpunkt bilden. Der rot-grüne Senat hatte bereits in den…
Gesundheit
Mehr Personal für Hamburgs Gesundheitsämter: Corona ist nur eine von vielen Aufgaben
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen den Senat, die angekündigten Bundesmittel aus dem „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ für einen schnellen und gleichzeitig langfristigen Personalaufbau in Hamburgs Gesundheitsämtern einzusetzen. Ein entsprechender Bürgerschaftsantrag wurde für die kommende Sitzung eingereicht. Dabei sollen beim Personalaufbau nicht nur die besonderen Umstände während der Corona-Pandemie berücksichtigt werden, sondern auch…
Gesundheit
Blutspende von homo- und bisexuellen Männern: Deutschland braucht endlich zeitgemäße Regeln
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ersuchen mit einem gemeinsamen Antrag den Senat, sich auf Bundesebene für eine Anpassung der Hämotherapie-Richtlinie der Bundesärztekammer einzusetzen, um die andauernde Diskriminierung von homo- und bisexuellen Männern beim Blutspenden zu unterbinden. Aufgrund der aktuellen Regelung sind diese nur zur Blutspende zugelassen, wenn sie zuvor zwölf Monate auf Sex mit…