Im Rahmen der heutigen Bürgerschaftssitzung werden die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen, DIE LINKE und FDP umfangreiche Maßnahmen zur Antisemitismusprävention in Hamburg beschließen. Nach dem antisemitischen Anschlag in Halle hatte die Bürgerschaft am 23. Oktober das Thema „Antisemitismusprävention“ ausführlich diskutiert. Die Fraktionen hatten dabei ihre Bereitschaft erklärt, einen breiten Konsens zu suchen und gemeinsam handeln zu wollen. Nach Beratungen im Sozialausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft verständigten sich die Fraktionen auf ein umfassendes Maßnahmenpaket, das unter anderem die Schaffung des Amtes eines Beauftragten für Jüdisches Leben sowie eine eigenständige Landesstrategie vorsieht.
Dazu Filiz Demirel, religionspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist wichtig und richtig, dass sich die Bürgerschaft nun fraktionsübergreifend für den Schutz und die Stärkung des jüdischen Lebens in Hamburg stark macht. Ein gemeinsames Vorgehen der demokratischen Fraktionen sollte bei einem solch wichtigen Thema selbstverständlich sein – auch in Wahlkampfzeiten. Das nun im Sozialausschuss verabschiedete Maßnahmenpaket zeigt, dass die Zusammenarbeit nicht nur auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner hinausläuft, sondern vielmehr die besten Ideen der einzelnen Fraktionen vereint werden können. Nun schaffen wir mit der bzw. dem Beauftragten für jüdisches Leben eine zentrale Stelle für alle Anliegen der Hamburgerinnen und Hamburger jüdischen Glaubens. Wir richten einen Runden Tisch ein, der alle Akteure in diesem Bereich in einen regelmäßigen Austausch bringt und legen in Kürze eine eigenständige Landesstrategie zur Prävention von Antisemitismus vor. Außerdem geben wir neue Impulse für mehr Sicherheit und Beratung, wie auch für die Bildungs- und Aufklärungsarbeit. Solch ein demokratischer Schulterschluss ist ein sehr gutes Zeichen für das jüdische Leben und die Vielfalt in unserer Stadt.“
Dazu Ksenija Bekeris, stellvertretende Vorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich freue mich sehr, dass es zu diesem fraktionsübergreifenden starken Zeichen gegen Antisemitismus gekommen ist. Antisemitismus egal welcher Art hat in Hamburg keinen Raum. Wir wollen jüdisches Leben wieder sichtbar machen und freuen uns, dass Menschen jüdischen Glaubens wieder gern in Hamburg leben und arbeiten. Das neue Amt eines Antisemitismusbeauftragten für Hamburg und der Runde Tisch gegen Antisemitismus haben mit dem interfraktionellen Beschluss ein starkes Mandat der Hamburgischen Bürgerschaft. Der Maßnahmenkatalog, auf den sich die Fraktionen geeinigt haben, umfasst neun Punkte. Darunter so wichtige Fragen wie die Bildungsarbeit, Beratungsstellen und Sicherheitskonzepte. Wichtig ist auch, dass der Senat neben dem bisherigen Programm gegen Rechtsextremismus nun eine eigenständige Strategie gegen den Antisemitismus vorlegen wird. Dass die Fraktionen bei diesem Thema zusammenstehen ist ein gutes und ermutigendes Zeichen.“
Dazu Carsten Ovens, wissenschaftspolitischen Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg ist eine weltoffene und tolerante Stadt. Antisemitismus hat hier keinen Platz. Dennoch lässt sich leider auch bei uns feststellen, dass Anfeindungen gegen jüdische Bürger sowie gegen den Staat Israel zunehmen. Umso wichtiger ist ein entschlossenes und gemeinsames politisches Handeln. Der interfraktionelle Antrag macht deutlich, dass sich die Bürgerschaft klar zum Schutze jüdischen Lebens bekennt. Als CDU-Fraktion begrüßen wir insbesondere die Berufung eines Beauftragten für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus – eine Maßnahme, die wir in der Vergangenheit bereits mehrfach angeregt hatten. Auch die Verstärkung der Aufklärungs- und Bildungsarbeit ist aus unserer Sicht von zentraler Bedeutung. Die Sicherheit jüdischen Lebens in unserer Stadt muss überall und zu jedem Zeitpunkt ohne Einschränkungen gewährleistet werden. Jüdisches Leben bereichert unsere Stadt. In der kommenden Legislatur sollte sich die Bürgerschaft daher auch mit dem Wiederaufbau der Synagoge im Grindelviertel beschäftigen und dieses Vorhaben unterstützen.“
Dazu Christiane Schneider, innenpolitische Sprecherin der Bürgerschaftsfraktion Die Linke: „In Hamburg sollen alle Menschen ohne Angst verschieden sein können. Deshalb sind wir sehr froh, dass sich die fünf Fraktionen auf konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Stärkung jüdischen Lebens verständigt haben.“
Dazu Anna von Treuenfels, Vorsitzende der FDP-Bürgerschaftsfraktion: „Wir müssen gemeinsam aus der Mitte der Gesellschaft heraus ein starkes Zeichen setzen und unseren Worten Taten folgen lassen. Es ist gut, dass es nun endlich den von uns lange geforderten Antisemitismus-Beauftragten geben soll. Dieser ist ein wichtiger Ansprechpartner, der sich dafür einsetzen wird, dass in Zukunft der Schutz jüdischer Menschen in Hamburg endlich die dringend benötigte Aufmerksamkeit erhält. Darüber hinaus muss die Haltung sein: klare Kante gegen jede Form von Antisemitismus und mehr Einsatz für das gesellschaftliche Miteinander. Uns Freien Demokraten ist hierbei besonders der lebendige Austausch zwischen jungen Menschen aus Hamburg und Israel wichtig. Wenn sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen früh begegnen, hat Hass später keine Chance.“
Neuste Artikel
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Klimaschutz
Hitzewelle in Hamburg – Domm: „Die Klimakrise ist hier und jetzt spürbar“
Deutschland hat diese Woche eine extreme Hitzewelle erlebt. Ein solches Wetter beeinträchtigt nicht nur das alltägliche Leben, sondern birgt auch ernste Gesundheitsrisiken und belastet die Natur stark. Immer häufiger auftretendes Extremwetter ist ein alarmierendes Zeichen der fortschreitenden Klimakrise und unterstreicht die Notwendigkeit einer entschlossenen Klimapolitik. Die Grüne Fraktion warnt eindringlich vor den derzeit kursierenden Verharmlosungen…
Ähnliche Artikel
Antidiskriminierung
Strategie gegen Antiziganismus – Demirel: „Kampf gegen Antiziganismus ist historische Verantwortung“
Im Ausschuss für Soziales der Hamburgischen Bürgerschaft wird heute über die „Gesamtstrategie zur Bekämpfung des Antiziganismus und zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe der Sinti und Roma in Hamburg“ debattiert. Diese wurde im Rahmen eines interfraktionellen Antrags im September 2021 auf den Weg gebracht und ist nun seit Mai 2024 öffentlich einsehbar. Für die Grüne Fraktion…
Antidiskriminierung
Anhörung im Ausschuss – Demirel: „Gutachten gibt grünes Licht für ein Antidiskriminierungsgesetz“
Um wirksam vor Diskriminierung zu schützen, gilt es, bestehende Rechtslücken aufzuspüren und zu schließen. Zu diesem Zweck hat der Senat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das in dieser Woche im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung diskutiert wurde. Das Gutachten verdeutlicht, dass es auf dem Weg zum besseren Diskriminierungsschutz weitere Hürden zu bewältigen gibt und der…
Antidiskriminierung
Strategie des Hamburger Senats – Demirel: „Wir müssen Anti-Schwarzen Rassismus an seinen Wurzeln bekämpfen“
Heute debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Senatsdrucksache zur Strategie gegen Anti-Schwarzen Rassismus. Sie beinhaltet konkrete Ziele, die in den kommenden Jahren bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Anti-Schwarzen Rassismus erreicht werden sollen. Die Strategie geht auf eine rot-grüne Antragsinitiative aus dem Jahr 2022 zurück. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt, dass der Senat nun einen konkreten…