Heute hat der rot-grüne Senat Pläne für einen umfassenden Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg vorgestellt. Sie sind Teil des gerade beschlossenen Klimaplans und konkretisieren bereits bekannte Pläne. Neben den Neubauprojekten der U-Bahn-Linien U5 und U4 sowie der S-Bahnlinien S21 und S4 sollen die Angebotsoffensiven fortgesetzt werden. Dazu sollen vor allem Busse stärker zum Einsatz kommen, um die Hamburgerinnen und Hamburger zum Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu bewegen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Pläne des Senats als wichtigen Schritt hin zu einer grünen Mobilitätswende.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eine schnelle Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel ist die Grundlage für das Leben in einer modernen Metropole. Wir können aber nicht warten bis die neuen Bahnlinien in Betrieb gehen – wir wollen die Menschen schon heute für den HVV begeistern! In dieser Legislaturperiode haben wir unsere HVV-Politik daher grundlegend geändert: Statt uns an der Nachfrage zu orientieren, setzen wir Anreize über kluge Angebote. Das bedeutet: Mit engeren Takten, 600 neuen Bushaltestellen und neuen Buslinien machen wir den HVV attraktiv. Nachdem die Zuschüsse lange eingefroren waren, ist es nun endlich wieder mehrheitsfähig, mehr Geld für den HVV bereit zu stellen. Eine Zielzahl gibt es jetzt endlich auch: Ein ÖPNV-Anteil von 30 Prozent am Modal Split bis zum Jahr 2030 ist eine klare Vorgabe, die wir Grüne schon lange als notwendig ansehen. Das ist Rückenwind für eine grüne Mobilitätswende. Jetzt gilt es, dieses Ziel mit Leben zu füllen. Die Mobilitätswende kann auf Dauer jedoch nur gelingen, wenn wir auch in Zukunft den Mut haben, diesen Weg konsequent zu gehen, durch gute Angebote mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen und gezielt und wirksam zu investieren.“
Neuste Artikel
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…