Im Rahmen der Bürgerschaftssitzung am 2. September bringen SPD und Grüne einen Zusatzantrag ein, in dem die Regierungsfraktionen den Senat ersuchen, für den Standort der Seeterrassen in Planten un Blomen ein Konzept für ein attraktives und der Öffentlichkeit zugängliches Angebot zu schaffen. Dabei soll auch der Erhalt des gegenwärtigen Ensembles geprüft werden.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für uns hat es oberste Priorität, dass dieser herausragende Ort der Öffentlichkeit zugänglich bleibt. Die Seeterrassen sind als Standort historisch gewachsen und ein wichtiger Identitätspunkt des Parks Planten un Blomen. Ein Erhalt des Gebäudes ist für uns, vor allem aus architekturhistorischer Perspektive, eine wichtige Maßgabe. Es handelt sich um ein prägendes Bauwerk Ferdinand Strebs und ist ein Zeitzeugnis der Nachkriegsmoderne. Im besten Fall gelingt uns eine Sanierung, die den Stil des Bauwerks aufgreift und eine ökonomische und öffentliche sowie ökologisch verträgliche Nutzung ermöglicht. So hätten alle Menschen etwas von diesem schönen Teil Hamburgs.”
Dazu Arne Platzbecker, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion aus Hamburg-Mitte: „Wir setzen uns dafür ein, dass an diesem besonderen Standort ein für alle Hamburgerinnen und Hamburger zugängliches und nutzbares Angebot entsteht. In dieser wunderbaren Parkanlage mitten in der City finden zahlreiche Besucherinnen und Besucher Ruhe und Erholung sowie Freizeitangebote. Deshalb ist es uns wichtig, dass an den Seeterrassen ein neuer Anziehungspunkt entsteht. Senat, Bezirk und der Eigentümer HMC (Hamburg Messe und Congress GmbH) sollen gemeinsam ein Konzept für den Standort erstellen und dabei alle zur Verfügung stehenden Alternativen einbeziehen. Dazu zählt natürlich auch die Frage, ob das gegenwärtige Gebäude aus den 50er Jahren erhalten werden kann.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Engagement
„Haus des Engagements“ – Leuchtturmprojekt für die Zivilgesellschaft
Das „Haus des Engagements“ wird vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk betrieben und bietet Organisationen des freiwilligen Engagements kostenfreie Räumlichkeiten für Besprechungen und Veranstaltungen. Im Frühjahr 2026 zieht das Haus vom Schanzenviertel in das „Neue Amt Altona“. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass der Senat die notwendigen Ressourcen für den…
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Wirtschaft
EU-Beihilferecht – Rot-Grün für Entbürokratisierung der Wirtschaftsförderung
EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden,…
Wirtschaft
Rot-Grün fördert zukunftsfeste Hafenarbeitsplätze – Neuer Kransimulator zur Qualifizierung und Umschulung von Beschäftigten
Der Hamburger Hafen ist die zentrale Drehscheibe beim Seegüter- und Containerumschlag in Deutschland. Mit einem gemeinsamen Antrag treiben SPD und Grüne die weitere Modernisierung des Logistikstandortes voran: Kranfahrer*innen sollen künftig an einem hochmodernen Containerbrücken-Simulator wasserseitige Umschlagungsprozesse üben und in einem geschützten Umfeld etwa das Handling von überhohen und überweiten Containern trainieren können. Die Anschaffung des…