Seit 2015 setzen sich SPD und Grüne für eine Modernisierung des Industriestandortes Billbrook ein, um den Unternehmen vor Ort eine gute Zukunftsperspektive zu bieten. Mit dem vorliegenden Haushaltsantrag benennen die rot-grünen Regierungsfraktionen dringend erforderliche Sofortmaßnahmen und ersuchen den Senat, diese auf den Weg zu bringen. Dazu gehört für die Fraktionen neben der Beseitigung von Altautos auch die Wiederherstellung der Schiffbarkeit der bestehenden Kanäle. Zudem soll eine Machbarkeitsuntersuchung zeigen, inwiefern die Fläche des ehemaligen Wendebeckens im Moorfleeter Kanal nutzbar gemacht werden kann.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Wirtschaftsstandort Billbrook/Rothenburgsort ist eines der größten zusammenhängenden Industriestandorte Norddeutschlands. Mitten in Hamburg gelegen bietet das Industriegebiet durch seine zentrale Lage sowie der guten Anbindung an ÖPNV, Autobahn, die City und den Flughafen beste Voraussetzungen für die Entwicklung und Ansiedlung innovativer und nachhaltiger Unternehmen. Moderne Industriepolitik stärkt vorhandene Potenziale und steht in einem engen Austausch mit den Akteur*innen. Zudem sind kontinuierliche Investitionen seitens der Stadt in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen notwendig. Die verkehrliche Infrastruktur muss ebenso innovativ und modern gestaltet werden wie Flächenplanung und deren Effizienz neu gedacht werden müssen. Und dies sollte immer entlang der Bedarfe bestehender und neuer Unternehmen sowie der ökologischen Rahmenbedingungen geschehen. Mit unserem Sofortpaket sorgen wir für eine kurzfristige Sicherung der wasserseitigen Zugänglichkeit. Sie ist ein wichtiges Element einer zukunftsorientierten klimafreundlichen Mobilität, die zudem andere Verkehrswege entlastet sowie das Tidevolumen erhöht. Das Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort und seine Unternehmen stehen darüber hinaus weiterhin auf unserer Agenda. Wir setzen uns dauerhaft dafür ein, dass die Revitalisierung ökonomisch, ökologisch und erfolgreich verläuft.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen noch in diesem Jahr ein umfassendes Maßnahmenpaket anschieben, um den Industriestandort Billbrook wieder auf Vordermann zu bringen. Die ansässigen Unternehmen brauchen eine zuverlässige Perspektive. Nur durch eine Attraktivierung der Gegend werden wir zudem neue nachhaltige und innovative Unternehmen vom Standort überzeugen können. Im Fokus steht dabei vor allem die Verbesserung der öffentlichen Ordnung: Es kann nicht sein, dass in dem Industriegebiet regelhaft Altautos ‚entsorgt‘ werden, indem sie einfach am Straßenrand abgestellt werden. Auch muss die Straßeninfrastruktur insgesamt verbessert werden. Wir wollen darüber hinaus eine kurzfristige Wiederherstellung der Schiffbarkeiten im zentralen Teil der bestehenden Kanäle erreichen, vor allem im Moorfleeter Kanal. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, um endlich wieder ausreichenden Wirtschaftsverkehr zu ermöglichen. Das ehemalige Wendebecken an der Halskestraße ist mit seinen 4,5 Hektar eine attraktive Fläche, die wir nutzen wollen. Eine Machbarkeitsuntersuchung soll deshalb ermitteln, ob die Fläche beispielsweise für eine Quartiersgarage, eine Übernachtungseinrichtung sowie sanitäre Anlagen für LKW-Fahrer, PKW-E-Ladestationen und einen Betriebshof für E-Busse der Hamburger Hochbahn AG genutzt werden können.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…
Wirtschaft
EU-Beihilferecht – Rot-Grün für Entbürokratisierung der Wirtschaftsförderung
EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden,…