Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass die Schulentwicklungsplanung für Hamburg die Zusammenarbeit von Kitas und Schulen weiter ausbaut. An mindestens 50 Schulstandorten sollen Kitas ausgebaut oder neu gegründet werden. Die Behörden für Schule, Soziales und Finanzen erweitern damit das Angebot an Kitaplätzen. Aus Sicht der Grünen Bürgerschaftsfraktion ermöglicht die bauliche Verknüpfung von Kitas und Schulen mehr Kooperation beider Bildungseinrichtungen im Sinne integrativer, gemeinsamer Bildung.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Im Zuge des Schulentwicklungsplans und des geplanten Ausbaus von Kitaplätzen sollen zukünftig mehr Orte des integrierten Lernens entstehen. Diese Entwicklung ist äußerst begrüßenswert. Es gilt, Übergänge in neue Schulformen zu reduzieren, weicher zu gestalten und Brüche zu verhindern. Das Ziel ist, allen Kindern und Jugendlichen so lange wie möglich alle Optionen für ihre Bildungswege offen zu halten. Dafür wollen wir längeres von- und miteinander Lernen ermöglichen. Bildungshäuser, in denen Kita und Grundschule unter einem Dach liegen, sind ein erster Schritt in Richtung eines längeren gemeinsamen Lernens. Hier kann kindernahe Bildung ohne regelmäßige Brüche und erschwerende Übergänge gelingen. Das gilt auch für Bildungscampus, in denen verschiedene kooperierende Bildungseinrichtungen auf einem Gelände stehen. Mit dieser Bau-Offensive ebnen wir in Hamburg den Weg für neue Formen des integrierten, gemeinsamen Lernens. Nächste Initiativen wie Langformschulen (von Klasse 0 bis 13) oder die Weiterentwicklung von Schulen zu Stadtteilzentren können darauf folgen.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…