Mit über einer halben Million Euro aus dem Sanierungsfonds 2030 wollen die Hamburger Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zwei Infrastruktur-Projekte im Bezirk Harburg stärken (siehe Anlage). Zum einen ist vorgesehen, den Einbau eines Aufzuges für die Gloria-Unterführung zwischen Seevepassage und Lüneburger Straße mit bis zu 334.000 Euro zu unterstützen. Zum anderen stellt Rot-Grün 234.000 Euro für eine zum Burgberg führende Treppenanlage zur Verfügung, die wieder instandgesetzt werden muss. Über den gemeinsamen Antrag wird die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 10. Mai abstimmen.
Dazu Britta Herrmann, Wahlkreisabgeordnete für Harburg der Grünen Fraktion Hamburg: „Gute Erreichbarkeit und ein inklusiver Zugang von öffentlichen Orten ist zentraler Bestandteil einer lebenswerten Stadt. Das gilt nicht nur für die Mobilität von Menschen mit Behinderungen, sondern betrifft auch ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen oder Personen mit Gepäck. Unser stadtplanerisches Ziel muss es daher sein, Hamburg nicht nur klimagerecht umzugestalten, sondern allen Menschen unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten eine selbstbestimmte und barrierefreie Fortbewegung in ihrem Quartier zu ermöglichen. Grundlage hierfür ist selbstverständlich, öffentliche Plätze, dazu gehören auch der Gloria-Tunnel und der Burgberg als Mittelpunkt des Stadtteils Rönneburg, stets in einem guten Zustand zu halten. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit unserem Antrag auf einen akuten finanziellen Bedarf reagieren und beide Projekte mit beachtlichen Mitteln aus dem Sanierungsfonds unterstützen können. Mit dieser Summe von über einer halben Million Euro stärken wir konkret den Bezirk Harburg und investieren genau an der richtigen Stelle.“
Dazu Sören Schumacher, Wahlkreisabgeordneter für Harburg der SPD-Fraktion Hamburg: „Nicht nur Hamburger:innen mit Behinderung, auch Senior:innen mit Gehhilfen, akut Erkrankte mit Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen sind auf barrierefreie Zugänge angewiesen. Deshalb ist die finanzielle Hilfe der Bürgerschaft so wichtig: mit ihr werden jetzt endlich wichtige Wege und Treffpunkte in Harburg für alle Menschen besser zugänglich gemacht. Ein Aufzug für den Gloria-Tunnel ist ein gutes Signal für eine lebendige Harburger Innenstadt und wertet die Infrastruktur zwischen den Harburger Fußgängerzonen auf. Außerdem muss die Treppenanlage am Burgberg dringend saniert werden. Eine neue Wagen- und Fahrradrampe sowie Sitzbänke sollen alle unabhängig davon, wie mobil sie sind, dazu einladen, dieses schöne Fleckchen in Harburg zu besuchen.“
Neuste Artikel
Europa
Haus der Norddeutschen Wirtschaft – Rot-Grün fördert stärkere europäische Vernetzung für Hamburger Unternehmen
Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz…
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…