Wer aus dem Gefangenenalltag zurückkehrt in ein eigenständiges Leben, ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Entlassene sind oftmals allein und ohne soziale Kontakte, die sie für eine erfolgreiche Rückkehr in den Alltag jenseits des Gefängnisses aber dringend brauchen. Ehemalige Gefangene sind durch die Haft stigmatisiert, die Wohnungs- und auch Arbeitssuche gestaltet sich entsprechend schwierig. Eine erfolgreiche Resozialisierung braucht also Unterstützung – und sie ist auch deshalb enorm wichtig, weil sie Rückfällen vorbeugen kann und damit auch den Opferschutz verbessert.

flickr.com – Markus Daams CC BY-NC 2.0
An diesem Punkt setzt das neue, bundesweit erste Resozialisierungs- und Opferhilfegesetz an, für das der rot-grüne Senat im November einen Entwurf vorgelegt hat. Das Gesetz schafft einen Rechtsanspruch auf einen Hilfeplan für jeden Gefangenen. Damit dient es der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und soll auch die Gefahr reduzieren, kriminell rückfällig zu werden. Bislang waren Gefangene nach dem Absitzen ihrer Strafe bei der Organisation ihres Alltags außerhalb der Gefängnismauern in der Regel eher auf sich allein gestellt. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes erhalten sie nun einen Anspruch auf systematische Unterstützung zur Alltagsorganisation für ein Leben jenseits der Kriminalität. Dafür wird die ambulante Straffälligenhilfe mit dem stationären Strafvollzug verknüpft. Den Häftlingen wird für ein “Übergangsmanagement” sechs Monate vor und sechs Monate nach der Haftentlassung eine Person zur Seite gestellt. Diese unterstützt sie ganz individuell und macht sie mit passenden Hilfsangeboten vertraut, um sie in der neuen Lebenssituation zu stabilisieren und persönliche Perspektiven zu eröffnen.
Nur wer bei der Resozialisierung unterstützt wird und die passenden Angebote kennt, kann es zurück in ein eigenverantwortliches, in die Gesellschaft integriertes Leben ohne Straftaten schaffen. Eine erfolgreiche Resozialisierung beugt einem möglichen Rückfall vor und dient somit auch dem Opferschutz und erhöht die allgemeine Sicherheit.
Um all das erfolgreich umsetzen zu können, muss – gerade in den Strafvollzugsanstalten – ausreichend Personal zur Verfügung stehen. Auch hier haben wir in der rot-grünen Koalition schon vorgelegt und entschlossen die Ausbildungsoffensive angepackt und auch die Straffälligenhilfe um viele Stellen aufgestockt.
Unsere Grüne Fraktion hatte sich dafür stark gemacht, im Koalitionsvertrag mit der SPD von 2015 die Entwicklung eines Landesresozialisierungsgesetzes zu verankern. Mit dem Gesetzesentwurf sind wir nun schon einen großen Schritt weiter. Im kommenden Jahr soll das Resozialisierungs- und Opferhilfegesetz in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten werden.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Justiz
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün stärkt Justiz, Verbraucher- und Tierschutz
Im Rahmen des Doppelhaushalts 2025/26 setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die nachhaltige Stärkung des Hamburger Rechtsstaats, des Verbraucherschutzes und des Tierschutzes ein. Der kostenlose Examens-Crashkurs für angehende Jurist*innen wird fortgeführt und die Digitalisierung der Verbraucherzentrale Hamburg weiter ausgebaut. Darüber hinaus werden zusätzliche Mittel in Höhe von jährlich 2,5 Millionen Euro für…
Justiz
28 neue Stellen für die Staatsanwaltschaften – Zagst: „Eine starke Justiz ist elementar für das Vertrauen in unseren Rechtsstaat“
In den kommenden beiden Jahren werden bei den Hamburger Staatsanwaltschaften 28 neue unbefristete Stellen geschaffen. Dieser Personalausbau sorgt vor allem dort für Entlastung, wo es zuletzt zu deutlich mehr Verfahren kam, etwa bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, Drogendelikten und Kinderpornografie. Durch eine gut aufgestellte Justiz und effektive Strafverfolgung wird das Vertrauen in den…
Justiz
Elektronischer Rechtsverkehr – Rot-Grün schafft Grundlage für mehr Digitalisierung am Hamburgischen Verfassungsgericht
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag für den elektronischen Rechtsverkehr und die Einführung der elektronischen Verfahrensakte am Hamburgischen Verfassungsgericht ein. Die geplante Gesetzesänderung beinhaltet auch eine Anpassung der Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Hamburgischen Verfassungsgerichts und neue Regelungen zu Stellvertretungen sowie zu Beginn und Ende der Amtszeit. Ein entsprechender rot-grüner…