Die Hamburgische Bürgerschaft beschließt heute auf Antrag von Rot-Grün die Ausweitung des Fünf-Minuten-Taktes für die S-Bahnverbindung zwischen Bergedorf und der Innenstadt zu den Hauptverkehrszeiten. Für die Anbindung nach Harburg wurde bereits ebenfalls eine Taktverdichtung beschlossen. Mit diesen kurzfristigen Maßnahmen im Bestand ergänzen wir den mittel- und langfristigen Ausbau von U- und S-Bahn. Der Öffentliche Personennahverkehr in Hamburg soll noch attraktiver werden.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir investieren massiv in den Ausbau des ÖPNV und arbeiten an immer besseren Taktverdichtungen. Maßnahmen wie der Bau der U5, der Bau der S4 nach Bad Oldesloe und die Verlängerung der S21 nach Kaltenkirchen sind langfristige Projekte. Und ist es aber wichtig, heute schon spürbare Verbesserungen zu erzielen. Deshalb haben wir umfangreiche Maßnahmen für eine bessere Anbindung Harburgs in der letzten Bürgerschaftssitzung beschlossen und bringen nun weitere wichtige Maßnahmen zur besseren Anbindung Bergedorfs auf den Weg. Mit den ab Dezember 2018 in Einsatz kommenden Neufahrzeugen im S-Bahnnetz erhöht sich die Verfügbarkeit an Fahrzeugen. So können dann alle Fahrten der Linie S2 mit sechs statt derzeit teilweise nur drei Wagen verkehren. Neben dieser Erhöhung der Kapazität wollen wir auch eine Ausweitung des Fünf-Minuten-Taktes erreichen. In einem ersten Schritt soll die Betriebszeit der S2 morgens und abends um jeweils eine Stunde verlängert werden. Die S2 sichert als Verstärkerlinie zur S21 den Fünf-Minuten-Takt zwischen Bergedorf über den Hauptbahnhof nach Altona.“
Dazu Ole Thorben Buschhüter, Verkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Neben dem massiven Ausbau des ÖPNV mit neuen Strecken und vielen neuen Haltestellen wollen wir auch auf den bestehenden Linien das Angebot der Schnellbahnen kurzfristig ausweiten. Nachdem wir am vergangenen Mittwoch in der Bürgerschaft beschlossen haben, dass die Harburger S-Bahn künftig häufiger fahren soll, kümmern wir uns nun um die Strecke nach Bergedorf. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 soll die S-Bahn zwischen Bergedorf und der Innenstadt in den Hauptverkehrszeiten länger als bisher im 5-Minuten-Takt verkehren. Ende des Jahres werden außerdem 60 neue S-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe 490 an den Start gehen – sie ersetzen 52 Altfahrzeuge der Baureihe 472 aus den 1970er und 1980er Jahren. Von den neuen Zügen wird vor allem die Bergedorfer S-Bahn profitieren, denn sie werden insbesondere auf der Linie S21 eingesetzt. Mit den zusätzlichen Fahrzeugen wird es außerdem möglich sein, dass alle Fahrten der Linie S2 mit sechs statt derzeit teilweise nur drei Wagen verkehren. Die Verbindung nach Bergedorf wird damit komfortabler und auch leistungsstärker. Damit tragen wir auch den im Bezirk geplanten neuen Wohnquartieren Rechnung – denn eine wachsende Stadt braucht eine mitwachsende Infrastruktur.“
Neuste Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…