Diversität soll in Hamburgs Kulturlandschaft noch stärker gefördert werden als bisher: Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 1. September dafür ein, die Hamburger Kultur stärker für das Thema Diversität zu sensibilisieren und somit gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten für alle Menschen unserer vielfältigen Stadtgesellschaft zu schaffen.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen Kultur für alle in Hamburg zugänglich machen. Darum ist es wichtig, mit den Kulturschaffenden dieser Stadt Wege zu einer größeren Vielfalt auf und vor der Bühne zu finden. Die W3 macht auf diesem Feld seit Jahrzehnten hervorragende Arbeit und ist mit ihrem Programm in:szene die richtige Begleiterin für einen solchen Prozess. Mit einem Runden Tisch wollen wir Maßnahmen finden, die Schwellen senken und eine größere Teilhabe beispielsweise von Menschen mit Behinderung, Personen mit Migrationsgeschichte oder Lesben, Schwulen und Trans*-Personen erreichen.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit unserem Antrag wollen wir eine stärkere Öffnung der Kultureinrichtungen voranbringen und die bisherigen, sehr erfolgreichen Strategien in Hamburgs Kulturlandschaft weiterentwickeln. Gemeinsames Ziel ist die stärkere Sensibilisierung für alle Facetten des Themas Diversität. Uns liegt es sehr am Herzen, dass allen Menschen eine Chance auf kulturelle Teilhabe ermöglicht wird. Wir setzen uns dafür ein, dass ein Runder Tisch initiiert wird, der die Expertisen der verschiedenen Szenen und Institutionen sowie die Vorstellungen und Ideen der Menschen, die ihre Perspektive nicht ausreichend vertreten sehen, zusammenbringt.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Kultur
Haushaltsantrag Kultur und Medien – Hamburgs Kultur- und Medienlandschaft im Blick
Die Stärkung und der Ausbau der vielseitigen Hamburger Kultur- und Medienlandschaft ist ein zentrales Anliegen der rot-grünen Regierungskoalition. Mit einem Antrag zum Doppelhaushalt 2023/24 wollen die Fraktionen für eine Verbesserung der Einkommensstrukturen in Kunst und Kultur sorgen und die Hamburger Musikwirtschaft unterstützen. Ein weiterer Fokus richtet sich auf die renommierte Gamesbranche, deren Förderung verstetigt wird…
Kultur
Unterstützung in schwierigen Zeiten: Rot-Grün setzt Programm für Kulturschaffende fort
Das Programm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ hat in der Kultur- und Kreativbranche Hamburgs seit Juli 2021 viel bewegt und soll daher auch 2023 weitergeführt werden. Hierfür bringen die rot-grünen Regierungsfraktionen einen Antrag in die nächste Bürgerschaftssitzung am 30. November ein. Leerstehende Gewerbeflächen können so wiederbelebt und genutzt werden. Für Künstler*innen und Kreative ist dies…
Kultur
Rettung des Harburger Schlosses – Rot-Grün unterstützt Erhalt von Hamburgs ältestem Baudenkmal
Das seit der Gotik mehrfach umgebaute Harburger Schloss ist prägend für den Stadtteil Harburg und zugleich Hamburgs ältestes Baudenkmal – bereits um das Jahr 1000 gab es hier eine erste Befestigung. Aufgrund vieler Umbauten in den vergangenen Jahrhunderten weist das Schloss durch eine veränderte Statik mittlerweile erhebliche Setzungsrisse auf. Bei einer bereits laufenden Baumaßnahme treten…