Am 8. März jährt sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Hamburg. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Bürgerschaft in der Aktuellen Stunde auf Anmeldung der Grünen das Thema „90 Jahre Machtübernahme in Hamburg: Warum wir aus der Geschichte lernen und unsere demokratische Freiheit auch heute noch aktiv schützen müssen“ an. Eine präsente Erinnerungskultur ist von hoher Bedeutung, damit sich Geschichte nicht wiederholt. Zugleich gilt es, weiterhin Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Grüne Fraktion stellt sich zu diesem Anlass klar gegen Faschismus und rechtsextreme Gewalt – damals wie heute.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Vor 90 Jahren kam es zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Es ist ein Anlass, die Erinnerung wach zu halten, damit sich unsere Geschichte nicht wiederholt. Die Entwicklung, die am Ende in die Machtübernahme mündete, begann schon weit vorher. Bereits in den Zwanzigerjahren war Hamburg eine Hochburg antisemitischer und rechtsradikaler Organisationen. Binnen vier Jahren wurde die NSDAP 1932 stärkste Kraft in der Bürgerschaft und schaffte kontinuierlich demokratische Abläufe ab. Wenn man die Protokolle der Hamburgischen Bürgerschaft aus der damaligen Zeit liest, zeigt sich ein befremdliches Bild: Die Abläufe der Sitzungen liefen zunächst dem Anschein nach weiter, während die Demokratie Schritt für Schritt ausgehöhlt wurde. Noch kurz nach der Machtübernahme ging es um Anfragen, Anträge und Ausschussberichte. Doch schon bald war auch das Geschichte. Der 8. März ist daher eine Mahnung, wie schnell eine Demokratie zerstört werden kann, während die politischen Prozesse vermeintlich korrekt weiterlaufen. Wie schnell der Hass die Gesellschaft vergiftet und am Ende die Macht übernimmt.
Deshalb dürfen wir beim Gedenken nicht stehen bleiben. Denn auch nach Ende der NS-Diktatur haben Rechtsextreme in der bundesrepublikanischen Geschichte weiterhin ihren Hass gesät und Gewalt ausgeübt. Bis heute töten Rechtsextreme in unserem Land Menschen, wie das Attentat von Hanau, die Taten des NSU und der Mord an Walter Lübke zeigen. All das verdeutlicht, dass die Machtübernahme der Nationalsozialisten keineswegs ein abgeschlossenes Kapitel in der Geschichte markiert, sondern bis heute ideologisch fortwirkt. Deshalb muss klar sein: Wir dürfen auf dem rechten Auge niemals blind sein. Wir müssen weiterhin wachsam bleiben und die Aufarbeitung rechtextremer Gewalt weiterhin vorantreiben. Die Geschichte lehrt uns auch, dass Krisen schon immer Katalysatoren für Herabsetzungen und Diskriminierungen waren. Deshalb muss es immer darum gehen, an die Wurzeln dieser menschenfeindlichen Ideologie zu gehen und sie öffentlich anzuprangern. Am heutigen Tag nehmen wir in unsere Verfassung deshalb eine klare Botschaft auf: Wir treten jeglicher Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschlossen entgegen. Hass und Menschenverachtung haben in unserer Gesellschaft keine Chance, wenn wir sie alle gemeinsam aktiv bekämpfen, Tag für Tag.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Fraktionsvorsitzende von SPD und Grünen – Mitgefühl und Anteilnahme für Opfer des tödlichen Angriffs in Alsterdorf
Zum Angriff auf eine Zusammenkunft der Zeugen Jehovas am gestrigen Abend in Alsterdorf mit mehreren Toten und Schwerverletzten drücken die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme für Opfer und Angehörige aus. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Gestern Abend hat sich mitten in Hamburg eine schreckliche Tat ereignet, die uns…
Fraktionsvorstand
Fraktionsvorsitzende von SPD und Grünen – Mitgefühl und Anteilnahme für Opfer des tödlichen Angriffs in Alsterdorf
Zum Angriff auf eine Zusammenkunft der Zeugen Jehovas am gestrigen Abend in Alsterdorf mit mehreren Toten und Schwerverletzten drücken die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme für Opfer und Angehörige aus. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Gestern Abend hat sich mitten in Hamburg eine schreckliche Tat ereignet, die uns…
Fraktionsvorstand
Fridays for Future in Hamburg – Jasberg: Vor Klimaschutz darf sich niemand drücken
Anlässlich eines Globalen Klimastreiks findet in der Hamburger Innenstadt heute erneut eine Demonstration von Fridays for Future statt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Forderungen nach Einhaltung des Pariser Klimaabkommens sowie einer konsequenten Verkehrswende. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt das demokratische Engagement der jüngeren Generationen und die Appelle der Aktivist*innen in Richtung der FDP auf Bundesebene,…