Erstmals seit der Inbetriebnahme des Fahrradleihsystems StadtRAD kam es Ende August diesen Jahres zu einem Ausfall eines Großteils der Fahrradflotte. Vom 25. August bis 22. September fielen bis zu 1750 StadtRÄDER aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2016 gab es 2017 156.646 Ausleihen (sog. Ausleihvorgänge) weniger. Da es durch die schadhaften Tretlager zu einer Unterschreitung der vertraglich vereinbarten Flottenverfügbarkeit von 92,5 % kam, muss die Deutsche Bahn Connect GmbH allein für diesen Ausfall eine Vertragsstrafe in Höhe von voraussichtlich knapp 90.000 Euro an die Stadt zahlen.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Fahrradleihsystem StadtRAD hat sich mit den 209 Leihstationen und 2.450 Fahrrädern sehr gut in der Stadt etabliert. Bisher kam es zu keinen größeren Ausfällen. Erstmals kam es ab 25. August zu einem Ausfall eines Großteils der Flotte, den alle Nutzer deutlich spürten. Das hatte erhebliche Auswirkungen. Über 150.000 Ausleihvorgänge weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres sprechen eine deutliche Sprache. Zum Glück gibt es vertragliche Regelungen für solche Fälle. Die Deutsche Bahn Connect wird knapp 90.000 Euro Vertragsstrafe an die Stadt entrichten müssen. Und das ist auch richtig so.“
Hintergrund:
Der genaue Betrag der Maluszahlungen wird erst mit der Jahresabschlussrechnung erfasst werden. Auch die Tatsache, dass der Ausfall über den Monatswechsel erfolgte, kann bei der zugrunde zu legenden Monatsbetrachtung ergeben, dass der Betrag höher ist. Doch allein die fast 90.000 Euro für diesen einen Ausfall sind deutlich mehr als die Deutsche Bahn Connect in den Jahren 2010, 2011 und 2015 für das ganze Jahr zahlen musste (vgl. Drs. 21/10185 und 21/10340).
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…