Der Deutsche Bundesrat hat heute verschiedene Anträge auf Einberufung des Vermittlungsausschusses für das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis zurückgewiesen. Damit steht der Einführung des Gesetzes zum 1. April 2024 nichts mehr im Wege. Die Grüne Fraktion begrüßt diese Entscheidung der Bundesländer und mahnt nun eine gute und durchdachte Umsetzung des Gesetzes an. Die Entkriminalisierung des Cannabiskonsums ist ein zentrales grünes Anliegen und zudem ein wichtiger Schritt hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis, echter Prävention sowie wirkungsvollem Kinder- und Jugendschutz.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Länder haben heute richtig entschieden, dem Cannabisgesetz keine Steine in den Weg zu legen. Der Beschluss des Bundestages vor einigen Wochen war eindeutig, die jetzt folgende Umsetzung zum 1. April ist ein echter Meilenstein der deutschen Drogen- und Suchtpolitik und ein von uns lange geforderter Paradigmenwechsel. Nach der fortwährenden Androhung von konservativer Seite, einen Vermittlungsausschuss für parteipolitische Zwecke zu missbrauchen, hat das Gesetz jetzt endlich die Ziellinie überquert – und das ist gut so. Dazu haben wir in Hamburg mit der von grüner Seite erwirkten Enthaltung beigetragen. Eine erfolgreiche Blockade der Union wäre nichts anderes als ein rechtsstaatlicher Tabubruch gewesen. Mit dem neuen Gesetz setzen wir nun in Hamburg schon in wenigen Tagen auf eine ganz andere Herangehensweise als bisher – auf die Entkriminalisierung von Konsument*innen, den verantwortungsbewussten Konsum von Cannabis sowie echte Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Denn klar ist immer: Kein Genuss- oder Rauschmittel ist ohne Risiko. Deshalb muss es für Cannabis breite Präventionskampagnen und wirksamen Kinder- und Jugendschutz geben. All das wird aber erst möglich, wenn wir aufhören, den Konsum von Cannabis als Straftat zu behandeln. Erst durch die Legalisierung haben wir die Möglichkeit, offen und ehrlich über mögliche Folgen aufzuklären. Die Legalisierung von Cannabis ist das Gegenteil von Kontrollverlust und setzt der gescheiterten Drogenpolitik der vergangenen Jahrzehnte endlich ein Ende. Wir werden kontinuierlich und aufmerksam beobachten, wie sie sich auswirkt: auf den Konsum und die Entkriminalisierung, aber auch besonders auf die vorgesehene Amnestie-Regelung und die Belastung der Strafjustiz.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…