Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Anwendung von Schnelltests im Schulalltag ein und ersuchen den Senat zudem, die Corona-Schutzmaßnahmen für Schulbeschäftigte zu verlängern. So sollen die seit Herbst 2020 für das Schulpersonal kostenlosen Testungen auf das Corona-Virus bis zu den Sommerferien fortgesetzt werden. Auch an der Praxis, den Schulbeschäftigten kostenfrei medizinische Masken sowie Masken nach FFP2-Standard zur Verfügung zu stellen, soll festgehalten werden.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Schulbeschäftigte – wie Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und viele andere – halten den Betrieb der Schulen, auch während der Lockdown-Zeiten, am Laufen. Die Beschäftigten an den Schulen leisten unter besonderen Anstrengungen in diesem Krisenjahr Außerordentliches für Schülerinnen und Schüler und für unsere Gesellschaft. Dabei setzen sie sich täglich, ob aktuell in der Notbetreuung oder auch zukünftig, wenn es Inzidenzen und R-Wert zulassen, im Wechselunterricht oder gar in Präsenz, einem Risiko für die eigene Gesundheit aus. Deswegen weiten wir mit unserem Antrag die Schutzmaßnahmen des letzten Jahres für die Beschäftigten an Schulen aus. Eine besondere Relevanz kommt dabei den Schnelltests zu. Wir sehen ein großes Potential mit einer ganzheitlichen Strategie den Gebrauch von Schnelltests in die Breite der Schulen zu bringen. Der Strategie kommt eine besondere Relevanz zu, um den Schutz in unseren Bildungsorten weiterhin zu erhöhen.“
Dazu Kazim Abaci, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat das Aufrechterhalten des Präsenzunterrichtes eine lange Zeit deutlich erschwert und letztlich ganz verhindert. Wenn wir die Schulen öffnen wollen, brauchen wir ein umfassendes Gesamtkonzept, das auch Schnelltests berücksichtigt. Wir erleben hier aktuell einen großen Fortschritt bei der Entwicklung von zuverlässigen Produkten. Gerade im Schulbetrieb wäre eine leicht handhabbare Anwendung, die auch von Laien korrekt ausgeführt werden kann, von Vorteil. Die Detailfragen, etwa wie viele Testungen zur Verfügung gestellt werden können, wie sie organisiert werden oder wie Schnelltests im Fall einer Infektion von Schulbeteiligten sinnvoll eingesetzt werden können, gilt es nun im Rahmen einer Gesamtstrategie zu bündeln. Wichtig ist uns dabei, dass Schulbeschäftigten Schnelltests regelmäßig anlass- und kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zusammen mit den bisher angewandten AHA-Regeln – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – und dem regelmäßigen Lüften der Klassenzimmer können wir das bewährte Schutzkonzept sinnvoll erweitern. Vor dem Hintergrund des nach wie vor ernsten Verlaufs der Pandemie werden wir auch die bisher eingeführten Schutzmaßnahmen für Schulbeschäftigte beibehalten und PCR-Testungen bis zu den Sommerferien ermöglichen sowie Masken bereithalten. Das übergeordnete Ziel ist ein verlässlicher Präsenzunterricht – insbesondere mit Blick auf den Aspekt der Bildungsgerechtigkeit.“
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…
Corona
Bürgerschaft bringt Schutzmaßnahmen auf den Weg – Jasberg: „Ausgewogenes Paket zum Schutz der Gesundheitsversorgung“
Mit den heute beschlossenen Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Hamburgische Bürgerschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz des Gesundheitssystems in den kommenden Wochen geschaffen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hatte sich hier für eine Lösung mit Augenmaß und klarem Enddatum über den 2. April hinaus stark gemacht. Durch die gestiegene Belastung der Normalstationen ist das…