Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute im Rahmen der Haushaltsberatungen über den Etat für Familie, Kinder und Jugend (Teil des Einzelplans 4) debattiert. Aus Sicht der Grünen Bürgerschaftsfraktion sind die massiven Investitionen für die Kindertagesbetreuung ein wichtiger Beitrag, damit Hamburg in Sachen Erziehung, Betreuung und Bildung künftig ganz vorne mit dabei ist.
Dazu Anna Gallina, familienpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir machen Hamburg fit für die Zukunft und das fängt mit den ganz Kleinen an. Deshalb werden wir im kommenden Haushalt alleine aus Hamburg fast eine Milliarde Euro für die Kitas bereitstellen. Das bedeutet massive Investitionen für mehr Qualität in der Betreuung und noch bessere frühkindliche Bildung. 2015 kamen in Hamburg rechnerisch noch 6,3 Krippenkinder auf eine Erzieherin oder einen Erzieher, aktuell sind es 5,1 und im Jahr 2021 werden wir den Betreuungsschlüssel von 1:4 erreichen. Gleichzeitig erhalten wir die fünfstündige gebührenfreie Grundbetreuung inklusive Mittagessen in der Kita.
Die wichtige Arbeit mit jungen Menschen beschränkt sich in Hamburg aber selbstverständlich nicht auf die Kitas. Die offene Kinder- und Jugendarbeit, die etwa für die Häuser der Jugend in Hamburg zuständig ist, erhält für die vielfältigen Aufgaben der Zukunft zusätzliche Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Darüber hinaus stärken wir auch die großartige Arbeit der vielen Hamburger Jugendverbände: Mit zusätzlichen 200.000 Euro pro Jahr unterstützen wir ihr wichtiges Engagement in der Förderung und Selbstorganisation der vielfältigen Interessen junger Menschen.“
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…