Im Rahmen der heutigen Bürgerschaftssitzung wird ein von den rot-grünen Regierungsfraktionen eingebrachter Antrag zur Abstimmung gestellt, der eine Änderung des Hamburgischen Hochschulgesetzes vorsieht. Mit der neuen Regelung wird eine rechtssichere Grundlage zur Digitalisierung der Hochschulen geschaffen, die auch nach der Pandemie das digitale Lehren, Lernen und Prüfen vereinfachen soll. Dabei können Studierende entscheiden, ob sie dieses Angebot annehmen wollen oder weiterhin eine analoge Prüfung ablegen möchten. Darüber hinaus soll der Senat mit den Hochschulen weiter an der datenschutzfreundlichen Digitalisierung arbeiten und sicherstellen, dass Studierende Zugang zu Online-Prüfungsarbeitsplätzen haben.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Digitale Bildungsformate sind eine gute und inzwischen eingespielte Ergänzung zur Präsenzlehre. Studierende und Lehrende können auf diese Weise bedarfsgerechter und flexibler arbeiten – sei es aus familiären oder gesundheitlichen Gründen. Besonders wichtig ist uns dabei die Freiwilligkeit. Wir haben in der Konzeptionierung dieser Gesetzesänderung vor allem auch auf Datenschutz und einen kontinuierlichen Dialog mit den Hochschulen Wert gelegt. Jetzt geht es darum gemeinsam mit den Hochschulen weitere Regelungsbedarfe zu identifizieren, über hochschuleigene Videosysteme zu sprechen und Zugang zu Online-Prüfungsarbeitsplätzen sicherzustellen.“
Dazu Annkathrin Kammeyer, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Im Corona-Jahr ist es den Hochschulen in einer Kraftanstrengung und mit digitalen Angeboten gelungen, den Lehr- und Prüfungsbetrieb unter Einschränkungen aufrechtzuerhalten. Für die Zukunft ist nun klar: Digitale Angebote werden als ergänzendes Angebot an Hochschulen erhalten bleiben. Dafür sind klare Regeln erforderlich – insbesondere mit Blick auf den Datenschutz. Mit unserem Antrag setzen wir für Studierende und Lehrende gleichermaßen den Rahmen für datenschutzkonforme Prüfungen und Lehre. Dabei bleibt für uns zentral, dass alle Beteiligten die gleichen Chancen erhalten. Deswegen legen wir beispielsweise fest, dass die Teilnahme an Online-Prüfungen nicht vorgeschrieben, sondern nur auf freiwilliger Basis erfolgen kann. Zudem sollen Studierende jederzeit die Wahl haben, eine Prüfung in Präsenz schreiben zu können. Auch Prüfungsplätze für digitale oder analoge Prüfungen sowie Leihgeräte sollen den Studierenden regelhaft zur Verfügung gestellt werden. Die digitale Angebotserweiterung werden wir jetzt aufmerksam verfolgen und uns bei den Hochschulen über Fortschritte aber auch Umsetzungsprobleme informieren.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Hochschule
Jazz-Hall Hamburg – Vernetzung zwischen Wissenschaft und Freier Szene
Auf dem Campus der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ist mit der Jazz-Hall ein Präsentations- und Konzertraum zur Stärkung der Jazzausbildung und Verbindung zwischen Hochschule und Freier Szene in Hamburg entstanden. Mit einem gemeinsamen Antrag (siehe Anlage) setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Verstetigung des qualitativ hochwertigen Konzertbetriebs ein. Der…
Hochschule
Fleischfreie Mittagspause: Vegetarisch-vegane Mensa eröffnet an der Uni Hamburg
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 eröffnet an der Universität Hamburg die erste komplett vegetarisch-vegane Mensa. Auf dem Campus Von-Melle-Park können Studierende zukünftig im „Blattwerk“ fleischfrei und klimafreundlich ihre Mittagspausen und auch andere Mahlzeiten genießen, das bereits bestehende vegetarisch-vegane Angebot des Studierendenwerks wird so umfassend ergänzt. In der Mensa sollen möglichst regionale, saisonale und zugleich umweltschonende…
Hochschule
Studienreform läuft an: Angebot für Nachqualifizierung bisheriger Psychologie-Studierender
Die Universität Hamburg und die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) stellen eine Nachqualifizierung für den neu eingerichteten Psychotherapiestudiengang sicher. Studierende der Psychologie können sich nun während ihres Bachelors für den neuen Studiengang qualifizieren und auf das neue Modell wechseln. Die Nachqualifizierung wird ab dem Sommersemester 2022 für zwei Jahre angeboten. Dazu Miriam Block,…