Knapp 1,8 Millionen Euro hat Hamburg seit 2017 an Menschen gezahlt, die von 1949 bis 1975 (BRD) bzw. 1990 (DDR) als Kinder und Jugendliche in der Behindertenhilfe oder psychiatrischen Einrichtungen Gewalt, Missbrauch und Leid erfahren haben. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Regina Jäck (SPD) und Mareike Engels (Grüne) hervor. Die Bundesregierung hat im Januar 2017 gemeinsam mit den Ländern sowie der Evangelischen und Katholischen Kirche die Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ gegründet, um Betroffenen bundesweit beizustehen. Der Stiftung stehen insgesamt 280 Millionen Euro zur Verfügung, von denen bundesweit 244,1 Millionen Euro für die Auszahlung der individuellen Anerkennungsleistungen veranschlagt worden sind. Bis zum 28. Februar 2019 wurden insgesamt jedoch erst 58,4 Millionen Euro ausgezahlt. Deshalb haben Bund, Länder und Kirchen Anfang 2019 beschlossen, die Frist zur Antragsstellung bei der Stiftung über den 31. Dezember 2019 hinaus für ein weiteres Jahr bis zum 31. Dezember 2020 zu verlängern.
Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin und stellv. Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Unsere Gesellschaft hat über viele Jahre hinweg in Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie die Rechte von behinderten Menschen mit Füßen getreten. Sonst wären wir heute nicht in der Situation, Menschen, die Leid und Unrecht erfahren haben, entschädigen zu müssen. Auch heute müssen wir wachsam sein, dass Institutionen ihre Macht gegenüber den ihr Anvertrauten nicht missbrauchen. Es ist gut, dass sich Bund, Länder und Kirchen dazu entschieden haben, die Stiftung ‚Anerkennung und Hilfe‘ zu gründen und so Betroffene finanziell zu entschädigen, aber auch Leid und Unrecht aufzuarbeiten und anzuerkennen. Die Verlängerung der Frist gibt nun noch mehr Menschen die Möglichkeit, ihre Rechte wahrzunehmen. Ich hoffe sehr, dass diese Möglichkeit zur Entschädigung von möglichst allen Betroffenen wahrgenommen wird.“
Dazu Regina Jäck, Sprecherin für Menschen mit Behinderung der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Stiftung ‚Anerkennung und Hilfe‘ leistet eine hervorragende Arbeit und stellt sich einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte. Es ist gut, dass die Politik sich gemeinsam mit den Kirchen daran macht das begangene Leid aufzuarbeiten und anzuerkennen. Wir wollen dafür werben, dass sich alle Menschen, die Anspruch auf Leistungen haben, auch melden. Es ist mir deshalb besonders wichtig, darauf hinzuweisen, dass sich wirklich alle Betroffenen an die Hamburger Beratungsstelle wenden können. Sie hilft auch denen weiter, die heute in Hamburg leben, aber das Unrecht an einem anderen Ort – beispielsweise in der DDR – erfahren haben. Ich begrüße deshalb ausdrücklich, dass die Frist noch einmal um ein Jahr verlängert wurde, damit noch mehr Betroffene erreicht werden können.“
Hintergrund:
In stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe, wie etwa in den damaligen Alsterdorfer Anstalten in Hamburg und auch in stationären psychiatrischen Einrichtungen haben Kinder und Jugendliche in der Vergangenheit Leid und Unrecht erlitten. Die Stiftung „Anerkennung und Hilfe“ hat im Januar 2017 ihre Arbeit aufgenommen und richtet sich an Menschen, die als Kinder oder Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 (Bundesrepublik Deutschland) beziehungsweise 1949 bis 1990 (DDR) in den genannten Einrichtungen Gewalt, Missbrauch und Leid erfahren haben. In Hamburg wurde bereits zum 1. April 2017 eine Anlauf- und Beratungsstelle beim Hamburger Versorgungsamt eingerichtet, bei der insgesamt drei Beraterinnen und Berater arbeiten, um Betroffene zu unterstützen. In Hamburg wurden bis zum 31. März 2019 insgesamt 1,786 Millionen Euro an Betroffene aus Hamburg ausgezahlt, davon 1,395 Millionen Euro als Geldpauschale und 391.000 Euro als Rentenersatzleistung. Bis zum 28. Februar 2019 haben bereits 202 ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Alsterdorfer Anstalten Anträge bei der hamburgischen sowie der schleswig-holsteinischen Anlauf- und Beratungsstelle gestellt. Die Zahl der heute in Hamburg lebenden Menschen, die Leid und Unrecht außerhalb Hamburger Einrichtungen – etwa in psychiatrischen Einrichtungen, Gehörloseninternaten oder auch auf dem Gebiet der DDR – erlebt haben, ist bis heute nicht bekannt. Um den Betroffenen mehr Zeit für die Beantragung von Hilfen einzuräumen, ist die Frist zur Antragsstellung bei der Stiftung über den 31. Dezember 2019 hinaus bis zum 31. Dezember 2020 verlängert worden.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Olympische und Paralympische Spiele: Rot-Grün bringt Planung und Referendum für Hamburger Bewerbung auf den Weg
Im Frühjahr 2026 soll ein Referendum über Hamburgs Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden. Um das Bewerbungskonzept weiter auszuarbeiten und alle nötigen Informationen sowie eine solide Entscheidungsgrundlage für das Referendum zu schaffen, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines Vorprojekts zur weiteren Konzeptentwicklung, Referendumsvorbereitung und Organisation eines Dialogprozesses auf den…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Ähnliche Artikel
Soziales
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Zusammenhalt und Teilhabe für alle Menschen in Hamburg
Den Zusammenhalt und die Teilhabe aller Menschen in einer freien und solidarischen Gesellschaft zu ermöglichen, ist Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Dazu gehören insbesondere die Absicherung und Hilfen zur Überwindung von Lebensrisiken. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Sozialbehörde ein Gesamtaufwand in Höhe von fast elf Milliarden Euro vorgesehen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen…
Soziales
Erfolgreiches Modellprojekt – Rot-Grün stärkt Housing First und setzt auf Verstetigung
Das Hamburger Modellprojekt Housing First zeigt seit 2022, wie wirkungsvoll der Ansatz der direkten Wohnungsvermittlung für obdachlose Menschen sein kann. Schon jetzt, lange vor dem geplanten Abschluss im Juni 2025, ist das ursprünglich festgelegte Kontingent von 30 Wohnungen nahezu ausgeschöpft. Daher wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Wohnungsangebot kurzfristig erweitern und planen eine…
Soziales
Gemeinsam mit den Bezirken – Rot-Grün stärkt Fachstellen für Wohnungsnotfälle
Im Kampf gegen Obdachlosigkeit spielen die Fachstellen für Wohnungsnotfälle eine wichtige Rolle: Sie vermitteln Wohnraum an benachteiligte Gruppen sowie an Menschen in öffentlicher Unterbringung und verhindern Wohnraumverlust. Durch den angespannten Wohnungsmarkt ist die Nachfrage und damit die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Fachstellen gestiegen. Mit einem Zusatzantrag setzt sich Rot-Grün dafür ein, die Fachstellen strukturell…