Heute beginnen mit der Generaldebatte die dreitägigen Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft. Mit dem rot-grünen Doppelhaushalt 2025/26 zeigt Rot-Grün, dass solides Haushalten und hohe Investitionen in die Zukunft der Stadt zusammengehen. Hamburg investiert zielgerichtet und konsequent, um die zentralen Herausforderungen zu bewältigen: von der Stärkung des Zusammenhalts über effektiven Klimaschutz und die Mobilitätswende bis hin zu mehr Wohlstand und einer starken Hamburger Wirtschaft.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „In dieser krisenreichen Zeit kann Hamburg etwas Besonderes vorweisen: Einen soliden Haushalt und zugleich massive Zukunftsinvestitionen, die den Alltag der Menschen in unserer Stadt spürbar verbessern werden. Das ist den wenigsten Bundesländern in Deutschland vergönnt, stattdessen muss überall gekürzt und gespart werden. Während beispielsweise die Hauptstadt bei der Kulturszene einen Kahlschlag plant, stärken wir in Hamburg mit vielen Millionen Euro unsere Kunst- und Kulturszene, etwa die Hamburger Clubs und den Filmstandort. Fünf Milliarden Euro gehen in den nächsten vier Jahren in den Schulbau sowie den Schnellbahnausbau. Für den Klimaschutz bauen wir erneuerbare Energien massiv aus, helfen Unternehmen bei der Wärmewende und bringen den Ausbau von Solardächern in Schwung. Zudem investieren wir in Anpassungen an Klimafolgen und damit in die Sicherheit der Bürger*innen vor den Auswirkungen der Klimakrise, etwa indem wir für mehr Stadtgrün sorgen und den Harburger Bahnhof klimaresilient umbauen. Für uns Grüne ist klar: Wenn es um die zentralen Herausforderungen unserer Zeit geht, müssen wir massiv investieren, um langfristig zu profitieren. Deshalb sprechen wir uns ganz klar für eine Reform der Schuldenbremse im Bund aus. Statt die Zukunft kaputtzusparen, muss für die wirklich wichtigen Dinge auch viel Geld ausgegeben werden. Unsere Stadt macht vor, wie es geht: Wir investieren statt zu bremsen – und sorgen auch in Zukunft für ein starkes Hamburg.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…